Ökologischer Vergleich der Sorptionsmittel Calciumhydroxid und Natriumhydrogencarbonat

Im Bereich der Abgasreinigung an Verbrennungsanlagen werden Kalkprodukte seit langem erfolgreich zur Abscheidung saurer Schadgase wie Schwefeldioxid SO2, Chlorwasserstoff HCl und Fluorwasserstoff HF eingesetzt. Häufig kommen dabei Trockensorptionsverfahren zum Einsatz, bei denen ein festes Kalkprodukt, in der Regel Calciumhydroxid Ca(OH)2, in den Abgasstrom eingebracht wird und die Reaktions produkte sowie überschüssiges Sorbens in einem nachfolgenden Filter abgeschieden werden.

1. Methodisches Vorgehen
1.1. Allgemeine Vorgehensweise
1.2. Ökologische Bilanzierung der Herstellungsprozesse
1.3. Ökologische Bilanzierung des Einsatzes von Ca(OH)2 und NaHCO3 in der Abgasreinigung
2. Ergebnisse der Untersuchung
2.1. Ökologische Bilanzierung der Herstellungsprozesse
2.1.1. Darstellung der Produktionsketten
2.1.2. Verbrauchs- und Emissionskennwerte
2.2. Ökologische Bilanzierung des Einsatzes von Ca(OH)2 und NaHCO3 in der Abgasreinigung einer Abfallverbrennungsanlage
2.2.1. Voraussetzungen und Annahmen
2.2.2. Anlagenkonfigurationen
2.2.3. Verbrauchs- und Emissionskennwerte
2.3. Gesamtheitliche ökologische Bewertung der beiden Additive
2.3.1. Treibhauspotenzial
2.3.2. Energieverbrauch
2.3.3. Rohstoffverbrauch
2.3.4. Versauerungspotenzial
2.3.5. Eutrophierungspotenzial
2.3.6. Rückstandsmengen
2.3.7. Abraummengen
3. Diskussion und Schlussfolgerungen
3.1. Relevanz der Datengrundlage
3.2. Relevanz der Wirkungskategorien
3.3. Bewertung der Ergebnisse
3.4. Alternative Anlagenkonfigurationen
4. Zusammenfassung
5. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 26
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Pacher
Prof. Dr. Mario Mocker
Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Messsysteme und Analysatoren zur kontinuierlichen Prozesskontrolle und Emissionsüberwachung in Abfallverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Zur Effizienzsteigerung für den Betrieb von Abfallverbrennungsanlagen, ganz besonders im Zusammenhang mit der Erzeugung von Strom und Wärme, rücken, neben den gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsmessungen am Kamin, Prozessmessungen immer mehr in den Vordergrund.

Die neue Industrie-Emissionsrichtlinie – Auswirkungen auf die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Am 16.06.2009 konnte im Rat der Europäischen Union eine politische Einigung im Hinblick auf den Vorschlag für eine Industrie-Emissionsrichtlinie (IE-RL) erzielt werden. Im Folgenden wird dargestellt,auf welche Weise die Richtlinienziele erreicht werden sollen und welche Auswirkungen die neue Industrie-Emissionsrichtlinie auf die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen haben wird.

Kopplung einer modernen Feuerungsregelung mit einem modellbasierten System – praxistauglich und praxisrelevant?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Die dominierende Störgröße bei der Regelung von Rostfeuerungsprozessen mit Restabfall oder Ähnlichem ist der Brennstoff mit seinen Eigenschaften: • variabler Gehalt an brennbaren Substanzen, • variabler Wassergehalt, • variabler Anteil an Inertmaterial, • variable Körnung und Schüttdichte.

Methoden der Korrosionsdiagnose bei der Verbrennung schwieriger Brennstoffe
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Der Einsatz von Biomasse hat in zahlreichen Anwendungsgebieten einen sehr hohen Stellenwert. Im Vordergrund steht die Schonung der Umwelt durch den Einsatz von Biomassen zur Energieerzeugung, um somit einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Rahmen der Kyoto-Protokolle und Ressourcenschonung zu leisten. Biomasse ist mengenmäßig eine bedeutende regenerative Energiequelle und zeichnet sich durch ihre Speicherbarkeit und planbare Verfügbarkeit aus.

Korrosionsmonitoring in Abfallverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Das Ziel von Abfallverbrennungsanlagen hat sich im Laufe der Zeit gewandelt von der reinen Abfallvernichtung hin zur thermischen Verwertung von Abfall in mehr oder weniger effi zienten Kraftwerken. Im Hinblick auf Klimawandel und Energieknappheit ist das eine begrüßenswerte und notwendige Entwicklung. Dazu wird mit Hilfe von Wärmetauschern dem Abgas Wärme entzogen, die wiederum zur Strom- und Fernwärmeerzeugung genutzt wird. Ein schwerwiegendes Problem ist dabei die hohe Korrosivität der entstehenden Abgase, die zu einem im Vergleich zu fossilen Brennstoffen extrem hohen Materialabtrag an den metallischen Wärmetauschern führt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...