Praxiserfahrungen bei Einsatz der konditionierten Trockensorption hinter Ersatzbrennstoffkraftwerken und Abfallverbrennungsanlagen

Die Chemisorption mit Partikel- und Gaskonditionierung unter Verwendung von Ca(OH)2 als Additiv stellt seit Jahren ein bewährtes Verfahren zur Gasreinigung hinter Abfallverbrennungsanlagen dar. Mit der Aufbereitung von Abfall zu Ersatzbrennstoffen (EBS) haben sich die Anforderungen insbesondere hinsichtlich der HCl- und SO2-Abscheidung deutlich erhöht. Ergänzende Maßnahmen zur Effizienzsteigerung des Basisverfahrens wurden zur sicheren Einhaltung aller Emissionsgrenzwerte im Dauerbetrieb notwendig.

1. Abscheidung der sauren Schadgase HCl und SOx
1.1. Basisvariante Trockensorption mit Gas- und Partikelkonditionierung
1.2. Gestufte Additivzugabe
1.2.1. Kombination Sprühabsorber – Partikelkonditionierung
1.2.2. Gestufte Zugabe von Ca(OH)2 vor und nach Verdampfungskühler
1.2.3. Zugabe von NaOH im Verdampfungskühler
1.2.4. Zugabe von NaHCO3 vor Verdampfungskühler
1.3. Mehrstufi ge konditionierte Trockensorption
2. Konzepte für niedrige Emissionsgrenzwerte unter Berücksichtigung von NOx
2.1. Integration eines Katalysators in das Gesamtkonzept
2.2. SNCR mit NH3-Abscheidung 
3. Fazit zur Verfahrensauswahl



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 17
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger Margraf

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erzielung einer hohen Energieeffizienz im EBS-Kraftwerk Stavenhagen
© Wasteconsult International (6/2010)
Betreiber des EBS HKW Stavenhagen ist die Nehlsen Heizkraftwerke GmbH & Co. KG. Das EBS HKW versorgt seit Sommer 2007 den Kartoffelprodukte-Hersteller Pfanni in Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampf und Strom. Energielieferant und Abnehmer liegen lokal eng beieinander. Vom Pfanni-Werk Stavenhagen und vom EBS HKW nicht benötigte elektrische Energie wird in ein externes Netz eingespeist.

Literaturliste „Bioenergie – Umweltfreundliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe“
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)

Linkliste „Bioenergie – Umweltfreundliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe“
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)

Kosten der Ersatzbrennstoffverbrennung in Monoverbennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
In den letzten Jahren ist das Energiepotential der Abfälle zunehmend für die Nutzung entdeckt worden. Im Sinne einer resourcenschonenden Energieerzeugung und effizienten Energienutzung sind Ersatzbrennstoffe verschiedener Art als Energiequelle erschlossen worden. Bestärkt wurde diese Entwicklung durch die TASi und ihre Umsetzung. Die sich neu eröffnenden Möglichkeiten haben aber nicht nur zu starkem Interesse, sondern auch zu einer Vielzahl konkreter Projekte geführt. Heute stellt sich daher immer stärker die Frage nach der Durchführbarkeit dieser Projekte.

Anwendung sensorischer Prozessinformationen am Beispiel der Korrosionsfrüherkennung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Die Tätigkeit der Autoren als Gutachter bei Schäden aufgrund von Korrosion an metallischen und keramischen Werkstoffen in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen, d.h. Abfallverbrennungsanlagen, Ersatzbrennstoff- und Biomassekraftwerken ist in vielen Fällen eine duale Aufgabe.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...