Die BKB AG hat im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie in den Niederlanden den Bau einer Abfallverbrennungsanlage in der Provinz Groningen an der westlichen Seite der Emsmündung im Industriegebiet der Stadt Delfzijl begonnen.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Horst Bieber | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Energie sparen und Produktivität gewinnen durch die optimierte Auslegung und Selektion der Elektrosysteme
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2008)
Über die nächsten zwanzig Jahre wird eine weitere Erhöhung des Energiebedarfes von 30 % bis 50 % erwartet. Dieser zusätzliche Bedarf stellt eine enorme Herausforderung dar; zum einen der Bau von neuen Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen wegen der Einsprachen und auch wegen der schwer zu erfüllenden Auflagen und zum andern die diametrale Forderung aus dem Kyoto- Protokoll, dass die CO2-Emissionen bis zum Jahre 2012 um mindestens 8 % reduziert werden sollen.
Planungs- und Genehmigungsverfahren für Energieanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
– am Beispiel von Abfallverbrennungsanlagen –
Überwachung von Anlagen aus Betreibersicht
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die Berliner Stadreinigung (BSR) betreibt in Berlin und Brandenburg vierzig nach BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen, die direkt oder indirekt der Entsorgung von Abfällen dienen (Tabelle 1). Davon sind acht Anlagen der Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV zuzuordnen. Relevante Emissionen umfassen neben Luftschadstoffen auch Geruch, Lärm sowie in einzelnen Fällen Erschütterungen und Licht.
Municipal solid waste incineration in Milano (Italy)
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Since 1907 Amsa company operated in the city of Milano in the solid waste collection and disposal business. Established as a private company, in 1958 became totally public, owned by the Municipality of Milano. Other city public services, like gas and potable water distribution, sewage operation, electric power distribution and public transportation were given to several separated companies.
The Thermal Waste Utilisation Plant MSZ3 Moscow as an Example of Implementing and Operating a Combined Heat and Power Plant
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
EVN AG is a leading utility that provides energy and environmental services on an international scale. Domiciled in Lower Austria, the largest state of Austria, it is listed on the Austrian stock exchange. With its energy sector, EVN operates not just in Austria but has successfully expanded to Bulgaria and Macedonia. For its environmental services, EVN has acquired considerable expertise in Austria and in many countries in Central, Eastern and South-Eastern Europe. EVN supplies electricity, gas, heating and clean drinking water to its customers and takes care of proper sewage disposal and ecological garbage treatment.