Korrosion durch Einsatz von Biomasse- und Ersatzbrennstoffen: Bedarf für belagsgestützte Korrosionskenngrößen

Die abgasseitige Korrosion von Dampferzeugerrohren in Anlagen zur thermischen Behandlung von Abfällen ist für die aktuelle Generation der Anlagentechnik ein unvermindert begrenzender Einflussfaktor auf die angestrebte Wirtschaftlichkeit

Z.B. aufgrund des Wirkungsgrades bei der Verstromung, und die erreichbare Wirtschaftlichkeit, insbesondere wegen der negativen Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Anlage. Die Ursache für den zähen Kampf der Ingenieurskunst gegen Korrosion in Abfallverbrennungsanlagen (MVA) wird von den meisten Beteiligten vor allem dem Brennstoff angelastet. Diese Argumentation bezieht sich auf die sehr unstetigen und weitgehend unbekannten stofflichen, physikalischen und thermischen Eigenschaften des der Verbrennung zugeführten Abfallstroms. Zugespitzt formuliert ist der Brennstoff Abfall zum Zeitpunkt der Verbrennung eine unbekannte Größe. Aber: Diese These erweist sich für die Brennstoffe Biomasse und Ersatzbrennstoff (EBS) als problematisch und kontraproduktiv. Denn im Umkehrschluss zur Situation des Brennstoffs Abfall wird erwartet, dass für die Brennstoffe Biomasse und Ersatzbrennstoff mit wesentlich geringerer Korrosionsbelastung zu rechnen sei. Handelt es sich doch um stofflich, physikalisch und thermisch homogenere Brennstoffe mit meist aufwändiger Vorbehandlung. Biomasse und Ersatzbrennstoffe sind also zum Zeitpunkt der Verbrennung keine unbekannten Größen. Sollte da nicht auch die Korrosion marginalisiert sein?



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Wolfgang Spiegel
Dr. rer. nat. Thomas Herzog
Renate Jordan
Dr. Gabriele Magel
Dr.-Ing. Wolfgang Müller

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Fortschrittliche Nutzung fester Brennstoffe – Grundlagen, Technologien und Herausforderungen
© OTH Amberg-Weiden (6/2008)
Im Jahre 2004 betrug der weltweite Verbrauch an Primärenergie 10.224 MTOE (MTOE = Millionen Tonnen Rohöläquivalent) und wurde zu etwa 85 % mit fossilen Energieträgern gedeckt [1], [2]. Für die nächsten 30 Jahre sagt die Internationale Energie Agentur eine Steigerung des weltweiten Primärenergieverbrauches um 66 % voraus. Im Jahr 2000 wurde etwa 40 % des gesamten Primärenergieverbrauches in Kraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt. Kohle ist dabei mit etwa 43 % der mit Abstand bedeutendste Primärenergieträger in der Stromerzeugung, gefolgt von Erdgas mit etwa 20 % und Kernenergie mit etwa 19 %. Der relative Anteil der Kohle wird bis 2030 nur geringfügig absinken, aber absolut wird die in der Stromerzeugung eingesetzte Kohlemenge um 60 % zunehmen [2].

Energetische Verwertung von Abfällen – MVA oder EBS-Kraftwerk? – Strategische Ausrichtung der MVV –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2008)
Die MVV O&M GmbH mit Sitz auf der Friesenheimer Insel in Mannheim betreibt die Müll- und Biomasseverbrennungsanlagen der MVV Umwelt GmbH mit einer gesamten Verbrennungskapazität von 1,4 Mio. Tonnen pro Jahr. Am Standort Mannheim werden derzeit vier Müllkessel mit einer Verbrennungsleistung von etwa 550.000 t/a und entsprechenden Rauchgasreinigungskapazitäten betrieben.

Stand und Perspektiven von ORC-Anlagen für die energetische Nutzung von Biomasse
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Häufig bieten kleinere Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Biomasse Vorteile. Diese benötigen insbesondere keine komplexe Biomasse-Logistik, sondern können mit regional verfügbaren Biomassen ohne zusätzliche Kosten für Biomasse-Handel, Transport und Lagerung betrieben werden. Die Errichtung von großen Biomasse- oder Ersatzbrennstoffanlagen erfordert umfangreiche Studien, um den richtigen Ort zu finden sowie die Zustimmung der lokalen Gemeinden zu erreichen.

Was kostet die Halbierung der Grenzwerte für Verbrennungsanlagen?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2007)
Das Thema bezieht sich auf die derzeit aktuellen Verbrennungsanlagen für Ersatzbrennstoffe und Biomassen im Geltungsbereich der 17. BImSchV. Der Einsatz der genannten Brennstoffe dient zur Substitution fossiler Brennstoffe sowie zur ökologischen – CO2-neutralen – und wirtschaftlichen Energiewandlung. Der Betrieb von EBS- oder Biomasse-Verbrennungsanlagen ist ein Beitrag zur immer wieder geforderten Dezentralisierung der Energieversorgung. Die genannten Brennstoffe sind in Deutschland durch die Umsetzung der TA Siedlungsabfall und die alternative mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) vorhanden und sollten nutzbringend verwertet (nicht entsorgt) werden.

Katalytische Gasaufbereitung von Brenngas aus der Biomassevergasung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2007)
Die Beschäftigung mit der Problematik des Einsatzes von nachwachsenden Rohstoffen in zahlreichen Anwendungsgebieten hat aus vielen verschiedenen Gründen aktuell einen sehr hohen Stellenwert. Im Vordergrund steht die Schonung der Umwelt durch den Einsatz von Biomassen zur Energieerzeugung, um somit einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu leisten. Gerade in jüngster Zeit ist das Thema des Klimawandels sehr oft in der Diskussion. Eine wesentliche Rolle als Emittent von Treibhausgasen nimmt der Straßenverkehr durch den Ausstoß der Abgase der Kraftfahrzeuge ein. Auch in diesem Bereich gewinnt der Einsatz von nachwachsenden biogenen Rohstoffen immer mehr an Bedeutung. Ein weiterer Grund ist das seit Juni 2005 in der TA Siedlungsabfall festgeschriebene gültige Verbot der Verbringung von Materialien mit einem Organikanteil von mehr als 5 Gew.-% auf die Deponie. Weiterer Anlass ist durch finanzielle Anreize gegeben, so z.B. das Erneuerbare- Energien-Gesetz oder Prämien für die Nutzung von landwirtschaftlichen Stilllegungsflächen für den Anbau schnellwachsender Energiehölzer und -pflanzen. Für die energetische Verwertung von biogenen Brennstoffen stehen u.a. die Verbrennungs- und die Vergasungstechnologie zur Verfügung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...