Schweißplattieren im Kessel- und Anlagenbau – neueste Entwicklungen

Das Schweißplattieren und die anverwandten Verfahren sind ein probates Mittel um abgasbeaufschlagte Flächen gegen Korrosion und Erosion zu schützen. Die Anwendungsbereiche sind vielschichtig und in folgenden Beispielen dargestellt.

Die CMT-Schweißtechnik ist bestens für das Schweißplattieren geeignet. Erste Versuche sind bereits durchgeführt worden. Die Auswertungen haben die Erwartungen weit übertroffen.

1. Anwendungsbereiche im Kessel- und Anlagenbau
2. Anwendungen von Schweißplattierungen in Abfallverbrennungsanlagen
2.1. Historische Entwicklung
2.2. Verfahrensbeschreibung
2.3. Einfluss von Schweißdraht, Schutzgas und Schweißposition
2.4. Praktische Anwendung
2.5. Abnahmen, Prüfungen und Dokumentation
2.6. Innovative Anwendungen am Beispiel Tetra Tubes
2.7. Innovationen in der Schweißtechnik – CMT, eine Revolution in der Fügetechnik
2.7.1. Entwicklung der CMT-Technik
2.7.2. Verfahrensbeschreibung der CMT-Schweißtechnik
2.7.3. Der CMT-Prozess im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren
2.7.4. Anwendung der CMT-Technik für das Schweißplattieren
2.7.5. Fazit zur CMT-Schweißtechnik
3. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 19
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Hoffmeister

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flotative Kupferrückgewinnung aus Rostaschen der thermischen Abfallverwertung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Beim aktuellen Stand der Technik wird aus den Feinfraktionen der Rostaschen aus der Abfallverbrennung Kupfer nur unzureichend zurückgewonnen. Die Kupferanreicherung in den Feinfraktionen wird dadurch erschwert, dass ein signifikanter Teil nicht in metallischer Form, sondern als Oxide oder andere mineralischen Verbindungen vorliegt. Ein möglicher Ansatz könnte die Flotation der Aschen sein. Daher wurde Untersuchung zu Thioharnstoff, Thiophosphat und Thiocarbamat basierten Sammlern anhand synthetischer Aschebesandteilen durchgeführt. Diese zeigten, zwar einen flotierbarkeit des Kupfers aber auch Interaktionen mit den Matrixbestandteilen, wie Gips und Zement. Daher wurde organische Drücker erprobet, die Kupferausbringen und Anreicherung deutlich steigern konnten.

Initial Operating Experience with the New Polish Waste-to-Energy Plants
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Waste-to-Energy plants are an integral part of modern municipal Waste Management Systems. Today recycling and energy recovery from waste are the only methods of dealing with municipal waste. This is demonstrated by Waste Management Systems in countries such as Germany, Sweden, the Netherlands, Belgium, Denmark and Austria, where the municipal waste management is limited solely to recycling and energy recovery from waste. The currently discussed concept of the latest circular economy package can hardly change anything in this matter. Poland, as one of the leaders among the new EU member states (since 2004), has still a lot to do within the scope of recycling and waste-to-energy.

Overview of the Pyrolysis and Gasification Processes for Thermal Disposal of Waste
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Thermal treatment of waste started in the 1870s in England with the first waste incineration plants and this technology was in short time adopted by many industrialised countries. Starting in the late 1970s waste incineration was blamed for emission of toxic compounds, in particular of dioxins, and public pressure initiated the decree of more and more stringent air emission standards in all countries which, again, induced significant improvement of the environmental performance of waste incineration.

Resource Recovery from Waste Using the Input Flexibility of Waste Gasification Technology
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Nowadays, gasification of waste or biomass is becoming the great interest all over the world. Especially, gasification of municipal solid waste (MSW) has been well-researched in Japan. The development of MSW gasification technology was started in the 1970s in Japan because of oil crisis. Several technologies have been researched and developed. The Direct Melting System (DMS), which is the gasification and melting technology developed by Nippon Steel & Sumikin Engineering Co., Ltd., is one of the developed waste gasification technologies in this era. This technology was introduced for commercial use in Kamaishi City, Japan in 1979. As well as this waste technology, other gasification technologies have been developed for commercial use and installed.

Wo treibt uns der CO2-Wahnsinn hin? – Ist eine CO2-Abscheidung hinter Abfallverbrennungsanlagen wirklich zielführend? –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2016)
Wegen der Zunahme des Treibhauseffektes durch ansteigende CO2-Emissionen und den damit in Verbindung gebrachten Auswirkungen auf den Klimawandel wird eine globale Reduzierung des Ausstoßes an CO2-Emissionen angestrebt. Neben den Abgasen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe – Erdgas, Erdöl und Kohle – sowie Abgasen aus dem Personen- und Güterverkehr – Straßen-, Schienen-, Schiffs- und Luftverkehr – sind u.a. auch die Abgase aus der Abfallverbrennung als grundsätzliche Quelle für anthropogene CO2-Emissionen zu nennen. Vor diesem Hintergrund werden mögliche Verfahren für eine Abscheidung bzw. Minderung von CO2-Emissionen aus dem Abgas einer Abfallverbrennungsanlage aufgezeigt sowie die damit verbundenen Kosten ermittelt und eine ökonomische und ökologische Bewertung vorgenommen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...