Zehn Jahre Erfahrung mit dem hintergossenen MOKESYS Plattensystem haben gezeigt, dass es möglich ist, über einen langen Zeitraum mit einem praktisch unveränderten System beste Ergebnisse bei der Zustellung von Kesselrohrwänden in den unterschiedlichsten Anlagen zu erreichen.
Die Auswertung der Ergebnisse in kritischen Kesseln oder Kesselbereichen hat aber auch ergeben, dass es sinnvoll erscheint, für diese Flächen Varianten zu entwickeln, die den teilweise extremen Anforderungen besser gewachsen sind, ohne die bewährten Primäreigenschaften des Systems zu verändern. Da die Kessel sich nicht der feuerfesten Auskleidung anpassen, muss ein System zur Verfügung gestellt werden, das auf die Anforderungen im Kessel einzustellen ist. Über den Stand und die vorliegenden Ergebnisse wird berichtet. Dabei sollen sowohl die geänderte Anordnung der Platten an der Rohrwand, als auch die Veränderungen im lattendesign beleuchtet werden.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | ipl.-Ing. Hans Petschauer | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Resource Recovery from Waste Using the Input Flexibility of Waste Gasification Technology
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Nowadays, gasification of waste or biomass is becoming the great interest all over the world. Especially, gasification of municipal solid waste (MSW) has been well-researched in Japan. The development of MSW gasification technology was started in the 1970s in Japan because of oil crisis. Several technologies have been researched and developed. The Direct Melting System (DMS), which is the gasification and melting technology developed by Nippon Steel & Sumikin Engineering Co., Ltd., is one of the developed waste gasification technologies in this era. This technology was introduced for commercial use in Kamaishi City, Japan in 1979. As well as this waste technology, other gasification technologies have been developed for commercial use and installed.
Schadstoffminderung unter Berücksichtigung der Energieeffizienz – Vergleich von Abgasreinigungsverfahren –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Die unterschiedlichen Verfahren der thermischen Abfallbehandlung haben das Ziel einer sicheren und umweltverträglichen Entsorgung von Abfällen. Die Energie wird im Wesentlichen zur Stromerzeugung und bei Vorhandensein von Abnehmern auch als Prozess- und Fernwärme genutzt.
Die Zukunft der Müllverbrennung in einer modernen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Aktuell werden 26,3 Millionen Tonnen Abfälle in 66 Müllverbrennungsanlagen (MVA) und 32 Ersatzbrennstoff(EBS)-Kraftwerken verbrannt. Nach konservativer Schätzung müssen bis 2030 etwa 50 der 66 MVA modernisiert werden.
Differenzierung der energetischen Verwertung am Kriterium der Energieeffizienz
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (12/2016)
In der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union hat sich der Gesetzgeber zur fünfstufigen Abfallhierarchie bekannt. Ressourceneffizienzprogramme wie ProgRess betonen zusätzlich die Notwendigkeit wertvolle Ressourcen durch effizientes Handeln zu schonen. Insgesamt nehmen die politischen Bemühungen zu, das stoffliche Recycling bei Abfallströmen zu erhöhen.
New Waste-to-Energy Facility Energy Works Hull, United Kingdom
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Energy Works Hull (the Project) is a milestone project for the UK’s waste and renewable energy sector. It will be one of the largest gasification facilities receiving MSW in the UK, indeed in Europe. It is one of the first advanced conversion technology Projects to receive its renewable electricity subsidies through a Contract for Difference, the mechanism by which the UK Government determined to move from Renewable Obligation Certificates following its Electricity Market Reform process. It also plays a significant part of the urban regeneration of the City of Hull. The level of community engagement and benefit has resulted in the project receiving a GBP19.9M grant from the European Union’s Regional Development Fund.