Konzepte zur Abgasreinigung für heizwertangereicherte Brennstoffe aus Siedlungs- und Gewerbeabfällen – Ausführungsbeispiel Abfallverbrennungsanlage Hannover

In Deutschland befinden sich zurzeit etwa 75 Abfallverbrennungsanlagen in Betrieb oder Bau. Zur Reinigung der Abgase werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt.

Neuere Anlagen erfüllen beim Regelbrennstoff Hausmüll die Anforderungen der 17. BImSchV bereits mit relativ einfachen Verfahren. Funktionieren diese einfachen Anlagen auch mit veränderten Brennstoffen, insbesondere mit sortierten oder heizwertangereicherten Brennstoffen? LAB hat in den letzten Jahren viele Anlagen in Deutschland in Betrieb genommen, die ursprünglich auf Hausmüll, also moderate Heizwerte um 9 bis 10 MJ/kg ausgelegt waren. Hier soll nicht auf die Auswirkungen auf die Feuerung und den Kessel eingegangen werden, dies wird in anderen Beiträgen behandelt. Betrachtet wird die Reaktion der Abgasreinigungsanlage auf die Veränderung von Abgas, Volumenstrom, Schadstoffgehalt und Zusammensetzung.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 20
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Christian Fuchs
Thomas Feilenreiter

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

NID - Betriebserfahrungen der AWG Wuppertal nach erfolgreicher Optimierung
© Texocon GbR (5/2008)
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Trockensorption im Allgemeinen und mit den Betriebserfahrungen mit der NID-Anlage der AWG Wuppertal nach der abgeschlossenen Optimierung im Speziellen.

Trockensorption – Abgasreinigung auch für Kleinanlagen
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Reststoffe und Abfälle werden heute zunehmend als Energieträger wahrgenommen und entsprechend verwertet. Gleichzeitig wird die Deponierung von Abfällen aus ökologischen Gründen immer weiter eingeschränkt – in einigen Ländern, auch in Deutschland, ist die Ablagerung unbehandelter Abfälle bereits gesetzlich untersagt. Diese Rahmenbedingungen führten und führen auch künftig zur stetigen Verbreitung der thermischen Abfallbehandlung.

Kalk & Co. – moderne Additive zur Rauchgasreinigung
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Seit den 1980er Jahren ist die Deutsche Kalkindustrie auf dem Umweltsektor aktiv. Walhalla Kalk begann bereits 1977. Die chronologische Entwicklung des Bereiches Umwelt zeigt Bild 1. Gesetzesvorschriften sowie strengere Auflagen der Betreiber bewirkten eine stetige Weiterentwicklung unserer Produkte. Tabelle 1 zeigt die derzeit gültigen Grenzwerte nach der 17. BImSchV sowie einen Sonderfall für genehmigte Grenzwerte.

Anlagentechnik für die verschärften NOx-Grenzwerte
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Grundlagen – Konzepte – Ausführungsbeispiele

Sichere Einhaltung der Emissions-Grenzwerte beim An- und Abfahren von Abfallverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Abfallverbrennungsanlagen genügen heute sehr hohen Anforderungen an die Emissionssituation. Die für Abfallverbrennungsanlagen gültigen Grenzwerte liegen deutlich tiefer als bei anderen Verfahren und Prozessen der Energieumwandlung und Stoffbehandlung. Die sichere Einhaltung der geforderten Grenzwerte ist vor allem ein Ergebnis der leistungsfähigen Abgasreinigung in Abfallverbrennungsanlagen. Die Systeme zur Abgasreinigung sind in Abfallverbrennungsanlagen deutlich komplexer und technisch und betrieblich aufwendiger als z.B. in fossil befeuerten Kraftwerken.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...