Mit individuell,auf Verfahren,Schadstoffe und Branche, zugeschnittenen Mischadsorbentien (Dioxorb) können alle Abgase aus Verbrennungs- oder Schmelzprozessen bis auf äußerst geringe Restemissionen gereingt werden. Messergebnisse sowie Chemismus und Mineralogie der Rückstände werden erläutert. Ab Temperaturen > ca.120 °C fällt wasserfreies CaCl 2 an.
Inhalte:
1. Absorption/Adsorption
2. Reaktionsgleichungen, Absorbensverbräuche und Chemie/Mineralogie der Rückstände
2.1. Kosten für Absorbentien und Verwertung der Rückstände
2.2. Basisdaten für eine Kostenrechnung
2.3. TG-Kurve von CaCl2•2 H2O reinst – Erhitzen von CaCl2•2 H2O reinst
3. Konditionierte Trockensorption mit CaO-haltigen Sorbentien
4. Erfahrungen mit Mischadsorbentien und Konzentraten
4.1. MVA Bonn
4.2. MHKW Nürnberg
4.3. MHKW München-Nord
4.4. MHKW Ulm
5. Adsorptionsraten verschiedener Adsorbentien
5.1. Struktur der Tonminerale
5.2. Möglichkeiten zur Quecksilberbindung
6. Zusammenfassung
Seit 1977 befasst sich die Walhalla Kalk GmbH & Co. KG mit unterschiedlichen Umwelttechniken wie Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Schlamm- und Reststoffbehandlung, seit 1983/84 auch mit der Reinigung von Abgasen aus Kraftwerken, Ziegeleien, Müllheizkraftwerken und Holzverbrennungsanlagen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007) | |
Seiten: | 25 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Georg Schuster | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Trockensorption – Abgasreinigung auch für Kleinanlagen
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Reststoffe und Abfälle werden heute zunehmend als Energieträger wahrgenommen und entsprechend verwertet. Gleichzeitig wird die Deponierung von Abfällen aus ökologischen Gründen immer weiter eingeschränkt – in einigen Ländern, auch in Deutschland, ist die Ablagerung unbehandelter Abfälle bereits gesetzlich untersagt. Diese Rahmenbedingungen führten und führen auch künftig zur stetigen Verbreitung der thermischen Abfallbehandlung.
Kalk & Co. – moderne Additive zur Rauchgasreinigung
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Seit den 1980er Jahren ist die Deutsche Kalkindustrie auf dem Umweltsektor aktiv. Walhalla Kalk begann bereits 1977. Die chronologische Entwicklung des Bereiches Umwelt zeigt Bild 1. Gesetzesvorschriften sowie strengere Auflagen der Betreiber bewirkten eine stetige Weiterentwicklung unserer Produkte. Tabelle 1 zeigt die derzeit gültigen Grenzwerte nach der 17. BImSchV sowie einen Sonderfall für genehmigte Grenzwerte.
Anlagentechnik für die verschärften NOx-Grenzwerte
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Grundlagen – Konzepte – Ausführungsbeispiele
Sichere Einhaltung der Emissions-Grenzwerte beim An- und Abfahren von Abfallverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Abfallverbrennungsanlagen genügen heute sehr hohen Anforderungen an die Emissionssituation. Die für Abfallverbrennungsanlagen gültigen Grenzwerte liegen deutlich tiefer als bei anderen Verfahren und Prozessen der Energieumwandlung und Stoffbehandlung. Die sichere Einhaltung der geforderten Grenzwerte ist vor allem ein Ergebnis der leistungsfähigen Abgasreinigung in Abfallverbrennungsanlagen. Die Systeme zur Abgasreinigung sind in Abfallverbrennungsanlagen deutlich komplexer und technisch und betrieblich aufwendiger als z.B. in fossil befeuerten Kraftwerken.
Bromgestützte Quecksilberabscheidung aus Abgasen der Abfall- und Kohleverbrennung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Quecksilber wird sowohl bei der Kohleverbrennung als auch bei der Verbrennung von Abfällen aller Art freigesetzt. In deutschen Kohlekraftwerken werden häufig Abfälle mitverbrannt und manche solche Abfälle wie Klärschlamm enthalten vergleichsweise hohe Mengen an Quecksilber. Alle Varianten der Verbrennung von Kohle und Abfällen erfordern eine wirkungsvolle Quecksilberabscheidung aus deren Abgasen. Inzwischen wurden Verfahren entwickelt, die dies zu fast hundert Prozent ermöglichen, darunter die im Folgenden näher beschriebene bromgestützte Quecksilberabscheidung.