Fuzzy Control in der Abfallverbrennungsanlage der BSR unter Berücksichtigung der Prozessoptimierung und Wirtschaftlichkeit

Der Gesamtprozess einer thermischen Abfallbehandlung mit Energienutzung besteht aus einer Reihe von für sich schon komplexen Teilprozessen. Ziel dieses insgesamt sehr aufwendigen Prozesses ist es, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Dieses Ziel erfordert nicht nur eine hochentwickelte Verfahrenstechnik, sondern auch eine effektive Prozesssteuerung, insbesondere bei der Regelung des Verbrennungsablaufes – verbesserte Primärmaßnahmen zur Emissionsminderung.

Ein innovatives, intelligentes Regelungskonzept sollte nicht nur auf dem technischen Fortschritt basieren, sondern es sollte auch die Betriebserfahrung und das Know-how des Personals einbeziehen. Diese Zielsetzung kann durch den Einsatz einer geschickt angepassten Fuzzy Logic-Regelung erfüllt werden. Gegenüber der Prozessführung in einem konventionellen, mit Kohle, Öl oder Gas befeuerten Heizkraftwerk wirkt auf die Abfallfeuerungsleistungsregelung erschwerend, dass Strömung und Strahlung im Verbrennungsprozess hoch nichtlineare Prozessverläufe darstellen. Weiterhin fehlen Prozessmodelle,die in geeigneter Form dazu beitragen könnten, mit Hilfe von Extrapolationen das reale Prozessverhalten zu beschreiben. Diesem Hauptproblem der Feuerungsleistungsregelung bei Abfallverbrennungsanlagen kann bisher nur mit der Kombination von konventioneller Regelungstechnik und manuellen Eingriffen des Betriebspersonals begegnet werden. Das Grundprinzip der Fuzzy Logic erscheint gerade für die Lösung dieser Problemstellung besonders geeignet. In einer Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten wurden die für die Problemstellung relevanten Grundlagen der Fuzzy Logic und das daraus abgeleitete Lösungskonzept für den Einsatz einer Fuzzy Control in Abfallverbrennungsanlagen erarbeitet, sowie die programmiertechnische Umsetzung des Konzepts und die Integration in die Feuerungsleistungsregelung beschrieben. Während dieser Zeit wurde immer deutlicher, dass es eine Vielzahl von nutzbringenden Modellierungswerkzeugen auf dem Markt gab, derer man sich bedienen konnte.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Kempin
Dipl.-Ing. Peter Knoop
Dipl.-Ing. Henrik Zahn
Prof. Dr.-Ing Christian Gierend

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Hawkeye – Fremdstofferkennung mit KI
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Städte und Kommunen sind mit ansteigenden Müllvolumen und höheren Recyclingvorschriften konfrontiert. Hawkeye, ein Produkt der Brantner Digital Solutions ist eine KI- Lösung für die Erkennung von Störstoffen in Biomüll während der Sammlung. Hawkeye stellt Daten bereit, die helfen können, die Recyclingrate zu verbessern und die Effizienz der Müllentsorgung zu optimieren. Durch optimiertes Recycling von Biomüll in Kompost oder Biogas können der natürliche Kreislauf geschlossen und Recyclingziele erreicht werden.

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Abfallverbringung aus Deutschland nach Polen – ausgewählte Fragestellungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2021)
Die Verbringung von Abfällen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten ist eine gängige Praxis. Auf der Ebene des EU-Rechts wurden in dieser Hinsicht harmonisierte Vorschriften eingeführt. Der grundlegende Rechtsakt zur Regelung der grenzüberschreitenden Abfallverbringung ist die Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 über die Verbringung von Abfällen.

Zur Überwachung der Entsorgung von Gewerbeabfällen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
Mit der novellierten Gewerbeabfallverordnung wurden weitere rechtliche Grundlagen für die getrennte Erfassung von Abfällen und die Stärkung der stofflichen Verwertung geschaffen. Die auf den ersten Blick klaren rechtlichen Anforderungen treffen in der Praxis auf vielfältige Herausforderungen. Aus der Perspektive einer Abfallbehörde werden mit der Umsetzung verbundene Aufgaben, Fragen und Herangehensweisen dargestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...