Auswirkungen von erhöhten Chlorfrachten bei der Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen am Standort des Braunkohlenkraftwerks Jänschwalde

Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG (VE-G) ist, wie schon mehrfach publiziert, bereits seit 1999 neben ihrem Kerngeschäft, der Elektroenergieerzeugung, im Bereich der energetischen Verwertung von Abfällen tätig.

Die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen in den Braunkohlekraftwerken entwickelte sich zu einem neuen Geschäftsfeld des Unternehmens. Tabelle 1 gibt einen Überblick über den Einsatz der Ersatzbrennstoffe an den jeweiligen Kraftwerksstandorten der VE-G [1, 2, 3, 5].




Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Frank Mielke
Dipl.-Ing. Sven Kappa
Dipl.-Chem. Andreas Sparmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Energieanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
– am Beispiel von Abfallverbrennungsanlagen –

bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Planungssicherheit für Kraftwerksprojekte
© Rhombos Verlag (2/2007)
Genehmigungsverfahren für (EBS-) Kraftwerksprojekte zur Energieversorgung von bestehenden Produktionsanlagen und Industriestandorten – je nach Quelle wird von 40 bis 50 derartiger Vorhaben gesprochen – begegnen aktuell ähnlichen Akzeptanzdefiziten, wie sie Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre im Rahmen der kommunalen Planungen von Müllverbrennungsanlagen zu beobachten waren. In der Diskussion geht es in erster Linie um gesundheitliche Risiken, aber auch um Fragen nach dem Einsatz der besten verfügbaren Techniken und der Energieeffizienz solcher Anlagen.

Trends und Highlights der thermischen Abfallbehandlung in Europa
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (2/2007)
Die Europäer nehmen für sich in Anspruch, dass ihr Denken und Handeln im Wesentlichen durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse geprägt ist. Wo immer sie der Meinung sind, dass dies nicht der Fall ist, zeigen sie mit dem Finger darauf und bemerken, wie Weltanschauung Erkenntnis und Handeln prägt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...