Nutzung der Abwärme aus den Wiener Abfallverbrennungsanlagen für den Betrieb eines Fernkältenetzes – Auswirkungen auf die Primärenergieeffizienz der Fernwärme und Fernkälte in Wien

Das Faktum, dass der Kältebedarf steigt, ist mittlerweile unumstritten. In einer von der EU-Kommission im Rahmen des SAVE-Programms – EU-Program for Energy Efficiency 1999/2002 – beauftragten Studie wird erwartet, dass die Anzahl der Raumklimageräte europaweit von 7,4 Millionen im Jahr 1996 auf 33 Millionen im Jahr 2020 steigen wird.

Alle Untersuchungen weisen darauf hin, dass Österreich bei dieser Entwicklung keine Ausnahme bilden wird. Dieser steigende Kältebedarf hat bereits Konsequenzen im stark zunehmendem Strombedarf, da die Kälte derzeit vornehmlich mit  Kompressionskältemaschinen, also aus Strom, bereitgestellt wird



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Ing. Franz Schindelar
Dipl.-Ing. Alexander Wallisch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

LIMITATIONS AND AMENDMENTS IN LIFE-CYCLE ASSESSMENT ON WASTE MANAGEMENT
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
In assessments of waste treatment options, life-cycle assessment (LCA) helps expanding the perspective beyond the waste management system. This is important since the environmental consequences of waste management often depend more on the impacts on surrounding systems than on the emissions from the waste management system itself (Ekvall, 1999). (Session A15: LCA in waste management)

Was kostet die Halbierung der Grenzwerte für Verbrennungsanlagen?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2007)
Das Thema bezieht sich auf die derzeit aktuellen Verbrennungsanlagen für Ersatzbrennstoffe und Biomassen im Geltungsbereich der 17. BImSchV. Der Einsatz der genannten Brennstoffe dient zur Substitution fossiler Brennstoffe sowie zur ökologischen – CO2-neutralen – und wirtschaftlichen Energiewandlung. Der Betrieb von EBS- oder Biomasse-Verbrennungsanlagen ist ein Beitrag zur immer wieder geforderten Dezentralisierung der Energieversorgung. Die genannten Brennstoffe sind in Deutschland durch die Umsetzung der TA Siedlungsabfall und die alternative mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) vorhanden und sollten nutzbringend verwertet (nicht entsorgt) werden.

Evolutionäre Anlagenentwicklung auf der Basis von Erfahrungen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (2/2007)
Die thermische Abfallbehandlung ist, nach Inkrafttreten des Deponierungsverbotes für unbehandelte Siedlungsabfälle, von zentraler Bedeutung. Die primäre Aufgabe von Abfallverbrennungsanlagen besteht in der sicheren und umweltgerechten Abfallbehandlung.

Brenngaserzeugung aus hochkalorischen Abfällen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (2/2007)
Nach Einführung der TASi 2005 wurde schnell ersichtlich, dass die Entsorgungskapazitäten nicht ausreichen, um die Abfallmengen, die nicht mehr unkonditioniert auf die Deponien verbracht werden können, zu entsorgen. Hinzu kommt, dass der Heizwert der Abfallfraktionen durch Aussortierung – DSD Systemen –, Kompostierungen und Mechanisch Biologische Aufbereitungsanlagen steigt. Dadurch entstehen neue hochkalorische Brennstoffe – z.B. Ersatzbrennstoffe aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung –, die ebenfalls zumindest der thermischen Verwertung zugeführt werden müssen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...