anhand der Anlagen in Großräschen und Knapsack
Nach In-Kraft-Treten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) sind thermische Abfallverbrennungsanlagen als Anlagen zur Beseitigung von Abfällen einzustufen. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass Abfall mit einer heterogenen Zusammensetzung mit dem Hauptziel der Beseitigung des Schadstoffpotentials thermisch behandelt wird.
Der wesentliche Unterschied zu Anlagen zur energetischen Verwertung von Abfällen besteht darin, dass in diesen die hochkalorische Fraktion von Abfällen, die durch eine gezielte Aufbereitung hergestellt wird, mit dem Ziel eingesetzt wird, Regelbrennstoffe durch preiswerten Brennstoff zu substituieren.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006) | |
Seiten: | 22 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Berthold Büttenbender | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Vertikalsetzmaschine zur Aufbereitung von Stoffgemischen zu Ersatzbrennstoffen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Einsparungspotential durch Aufbereitung für die energetische Verwertung
"Sewage sludge disposal in Europe and the revision of the EU Sewage
Sludge Directive".
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
PowerPoint Presentation mit 21 Folien
LIMITATIONS AND AMENDMENTS IN LIFE-CYCLE ASSESSMENT ON WASTE MANAGEMENT
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
In assessments of waste treatment options, life-cycle assessment (LCA) helps expanding the perspective beyond the waste management system. This is important since the environmental consequences of waste management often depend more on the impacts on surrounding systems than on the emissions from the waste management system itself (Ekvall, 1999). (Session A15: LCA in waste management)
Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in
Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte
Betreiberpflichten bei Abfallanlagen und ihre Bedeutung für den Ressourcenschutz und die Energienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Ein nachhaltigerer Einsatz von Ressourcen bei der Errichtung und dem Betrieb genehmigungsbedürftiger Anlagen (wie z.B. Abfallanlagen1) ist für einen verstärkten Ressourcenschutz von hoher Priorität.