Online-Analyseverfahren zum schnellen Nachweis von Mikroorganismen in Wassersystemen

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „AQUASens“ wurde ein Online-Analyseverfahren zum schnellen Nachweis von Mikroorganismen
in Trink-, Oberflächen-, Grund- bzw. Prozesswassersystemen entwickelt. Ergebnisse des Teil - projektes zur Entwicklung eines primären Anreicherungsschritts mittels Hohlfasermembranen für nicht molekulardispers gelöste Wasserinhaltsstoffe werden hier vorgestellt.

Um ein Wasser (Wasser der aquatischen Umwelt und Trinkwasser) hinsichtlich etwaiger mikrobiologischer Belastungen bewerten zu können, ist es u. a. notwendig, einzelne Bakterien, Protozoen oder auch Viren entweder mit Indikatorfunktion oder mit pathogener Eigenschaft in Proben großer Wasservolumina möglichst schnell nachzuweisen. Zahlreiche der in Gewässern vorkommenden Mikroorganismen liegen in derartig geringen Konzentrationen vor, dass sie vor einer Analyse zunächst aufkonzentriert werden müssen. Der Nachweis durch konventionelle Kultiviermethoden dauert – abhängig von der untersuchten Spezies – mindestens einen, in der Regel jedoch mehrere Tage. Aus diesem Grund sollte innerhalb des BMBF-Verbundprojektes AQUASens ein Online-Analyseverfahren zum schnellen Nachweis von Mikroorganismen zur Qualitätssicherung in Trink-, Oberflächen-, Grund- bzw. Prozesswassersystemen entwickelt werden. Nach einer Anreicherung des Analyten mittels Ultra- bzw. Mikrofiltration, einer zweiten Anreicherung und Selektion mittels Immunomagnet-Separa tion (IMS) oder Affinitätsäule, gegebenenfalls auch dessen Amplifikation mittels Polymerase- Kettenreaktion (PCR), erfolgt der quantitative Nachweis über einen Sensorchip (CMOS Mulit-Array) (Abb. 1). Das von der IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH (IWW) bearbeitete Teilprojekt verfolgt die Grundidee, partikuläre und kolloidale Inhaltsstoffe großer definierter Wasservolumina durch einen Filtrationsschritt im Dead-End-Modus auf einer Ultrafiltrations- (UF)- bzw. Mikrofiltrations-(MF)-Membran anzureichern und anschließend durch eine Spülung/Rückspülung in ein Konzentrat mit kleinem Volumen für die weitere Analytik zu überführen. Hierzu wurden in Kooperation mit der Firma inge GmbH spezielle Einweg- Membranmodule und eine Filtrationsanlage entwickelt. Diese kann sowohl mit UF- als auch mit MF-Membranen aus modifiziertem Polyethersulfon (PES) bestückt und dann im „In-out-Modus“ betrieben werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: M.Sc. Juliane Bräcker
Dr.-Ing. Andreas Nahrstedt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Prognose zur Entwicklung des Spitzenwasserbedarfs unter dem Einfluss des Klimawandels
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (1/2011)
Eine Abschätzung am Beispiel der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden

Umweltpreis für Schnellerkennung - Gewässerüberwachung per Handy
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
In Gewässer eingeleitete Gifte können schwere Schäden verursachen. Ein Schnellsystem zur Überwachung solcher Umweltschäden, das Veränderungen via Handy an einen Rechner liefert, haben Forscher des Heinz Nixdorf-Lehrstuhls für Medizinische Elektronik der TU München entwickelt. Dafür erhielten sie den E.ON-Umweltpreis 2008.

Verbesserung der Trinkwasserversorgung im Katastrophenfall in Kamerun
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Aufgrund ihrer geographischen Lage und meteorologischen Verhältnisse sind Teile Kameruns regelmäßigen Überschwemmungen ausgesetzt. Ein Deutsch-Kamerunisches Konsortium entwickelt hier u. a. Maßnahmen zur Hochwasservorsorge und -bewältigung sowie zur Versorgung mit sauberem Trinkwasser im Hochwasserfall. Dabei kommen innovative Methoden der Fernerkundung zum Einsatz, kombiniert mit einer Weiterentwicklung von Monitoring- und Betreiberkonzepten für eine eigenverantwortliche Verwaltung der Trinkwasseraufbereitungsanlagen zur Notwasserversorgung in den Projektgebieten.

Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...