Bundesweites, spartenübergreifendes Engagement in der Initiative BALSibau trägt sichtbare Früchte
Den Nutzen einer Idee, den Effekt einer Strategie sichtbar zu machen, ist Ziel eines jeden, der sich für eine Sache engagiert. Im Falle des GW-129-Qualifizierungskonzeptes der Initiative BALSibau ist dies nun eindrucksvoll möglich. Bereits kurz nach Beginn der 1984 im Netzgebiet der heutigen Creos Deutschland GmbH entwickelten „Baggerschadenstrategie“ führten die auf der ersten Baggerschadendemonstrationsanlage (BSD) durchgeführten Qualifizierungsmaßnahmen zu einer zunehmenden Reduzierung der Leitungsbeschädigungen durch Bagger und andere Fremdeinwirkungen. Durch die Gründung des Profi Partner Clubs „Sicherer Tiefbau“ 1997 in Hessen wurde begonnen, die Aufklärung und Schulung systematisch anzugehen. Bald schon registrierten die den Club fördernden Gasversorgungsunternehmen einen merkbaren Rückgang der Beschädigungen an ihren Rohrnetzen. Weitere Baggerschadendemonstrationsanlagen wurden errichtet. In den östlichen Bundesländern schlossen sich 2004 ebenfalls Gasversorgungsunternehmen im Verein Sicherheitspartnerschaft Tiefbau e. V. zusammen, um im Tiefbau Tätige in Schulungen auf die Gefahren des Mediums Gas im Falle einer Leitungsbeschädigung aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten im Notfall zu trainieren (Abb. 1). Verbände, Berufsgenossenschaften, Versicherungen und Institute haben parallel zur regionalen Entwicklung die Schäden analysiert und dabei vor allem eine wichtige Erkenntnis erlangt: Schäden an Leitungen einer Sparte entstehen oft durch Tiefbau einer anderen Sparte oder durch der Versorgungsbranche fernen Erdbau. Zu Letzterem gehören beispielsweise Bautätigkeiten der Garten- und Landschaftsbaubranche oder von Straßensicherungsbetrieben.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 12 - 2011 (Dezember 2011) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | c/o Dipl.-Ing. Markus Grummich | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Pflichtenübertragung nach §§ 16 Abs. 2, 17 Abs. 3, 18 Abs. 2 KrW-/AbfG 1996 als Instrument der „Privatisierung“ öffentlicher Entsorgungsaufgaben
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Historische Betrachtung und Überlegungen zur heutigen Relevanz
OBOMa - eine Software zur Betriebsoptimierung von Müllverbrennungsanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die thermische Verwertung von Abfällen hat sich in vielen Ländern zu einer wesentlichen Säule der Abfallwirtschaft entwickelt. Sie ermöglicht es, gemischte Abfälle zu verwerten, dabei Energie (Wärme und/oder Strom) zu gewinnen und negative Umweltauswirkungen wie Methanemissionen oder persistente Sickerwasseremissionen, die bei einer Deponierung dieser Abfälle entstehen würden, zu minimieren (Brunner & Rechberger 2015, Zhang et al. 2015). Innerhalb der Europäischen Union werden derzeit nahezu 90 Millionen Tonnen an Siedlungsabfällen einer thermischen Verwertung zugeführt.
Mining the Future – Untersuchungen zur Tunnelausbruchverwertung am
Beispiel des Future Circular Collider am CERN
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nuléaire) ist mit ca. 3400 Mitarbeiter,
23 Mitgliedstaaten und mit mehr als 14.000 Gastwissenschaftlern aus 85 Ländern das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik. Mit dem Nachweis des Higgs-Boson gelang 2012 einer der größten Erfolge im Bereich der experimentellen Physik. Mit dem Future Circular Collider (FCC) soll ein neuer Teilchenbeschleuniger zur Verfügung stehen, der mit einer Länge von ca. 100 km eine der größten jemals gebauten unterirdischen Infrastrukturen darstellen wird.
Neue Wege beim Wiederaufbau der Bioabfallvergärungsanlage
Leonberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Durch einen Großbrand im September 2019 wurde die Bioabfallvergärungsanlage des Landkreises Böblingen fast vollständig zerstört. Erst etliche Monate vorher hatten die beiden Landkreise Böblingen und Esslingen für die Vertiefung der interkommunalen Zusammenarbeit eine gemeinsame Gesellschaft – die Bioabfallverwertung GmbH Leonberg – gegründet. Die bisherige Anlage sollte erweitert werden, um zusätzlich zu den Bioabfällen aus dem Landkreis Böblingen auch Bioabfälle aus dem Landkreis Esslingen an diesem Standort zu verwerten. Nach den Aufräumarbeiten und einem neuen Genehmigungsverfahren entsteht nun hier in Leonberg die größte Bioabfallvergärungsanlage in Baden-Württemberg mit einer Verarbeitungskapazität von 72.000 Mg pro Jahr (60.000 Mg Bioabfälle zuzüglich 12.000 Mg Grünabfälle).
Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im KrWG (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2022)
Zuständigkeiten, Optionen und Befugnisse sowie aktuelle Entwicklungen aus kommunaler Sicht