Dynamik von Anpassungsstrategien der Wasserinfrastruktur

Die Planung von Anpassungsmaßnahmen der Wasserinfrastruktur an Klimawandel, Landnutzungsänderung und gesellschaftliche Entwicklung erfordert neue Überlegungen zur Berücksichtigung der zeitlichen Dynamik.

Die Infrastruktur der Wasserversorgung und Entwässerung in Mitteleuropa ist gut ausgebaut. In Deutschland versorgen rund 6.000 Wasserversorgungsunternehmen 99 Prozent der Bevölkerung mit Trinkwasser, in Österreich werden 87 Prozent der Einwohner von mehr als 5.000 Unternehmen versorgt. Auch in der Entwässerung ist der Ausbauzustand mit einem Anschlussgrad von mehr als 90 Prozent in beiden Ländern sehr gut. Es stellt sich also die Frage, ob die notwendigen Investitionen in die Siedlungswasserwirtschaft nun abgeschlossen sind. Die Antwort ist klar: Nein. Die Infrastruktursysteme haben nun ein Alter erreicht, in dem für eine Sicherung des derzeit hohen Standards der Wasserver- und -entsorgung sowie für einen Werterhalt der getätigten Investitionen eine effiziente Rehabilitierungsplanung notwendig ist. Die Herausforderungen der nächsten Jahre in der Siedlungswasserwirtschaft werden sich also vom Bau neuer Anlagen auf eine Erhaltung und Sanierung bestehender Anlagen verlagern. Für Deutschland wird der jährliche Investitionsbedarf dafür auf 17 Mrd. Euro für das Jahr 2015 und auf 26 Mrd. Euro für das Jahr 2025 geschätzt. Sollten die notwendigen Investitionen nicht getätigt werden, ist zum einen ein deutlicher Verlust im Servicelevel (z. B. Zunahme Ausfallzeiten und Wasserverluste, Umweltbelastung) und zum anderen ein Werteverlust von schon getätigten Investitionen zu erwarten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: EWP Spezial 2011 (April 2011)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Manfred Kleidorfer
Dipl.-Ing. Christian Urich
Dipl.-Ing. Günther Leonhardt
Dr. Robert Sitzenfrei
Professor DI. Dr. Wolfgang Rauch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Innovative Konzepte zur großskaligen Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In Israel und Jordanien müssen weitere großskalige Meerwasserentsalzungsanlagen zur Reduzierung des zukünftigen regionalen Wasserdefizits realisiert werden. Trotz der räumlichen Nähe ergeben sich in den beiden Ländern unterschiedliche Herausforderungen in der Umsetzung. Im Rahmen der SALAM-Initiative wurden innovative Konzepte erarbeitet, die den unterschiedlichen Besonderheiten Rechnung tragen. In dieser Studie werden Konzepte zur Offshore-Entsalzung diskutiert. Darüber hinaus werden Konzepte zur Kombination von Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren solaren Energien standortspezifisch für Jordanien vorgestellt.

Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf für Bewässerungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.

Entwicklung der Wooge und Triftbäche im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Für die nachhaltige Entwicklung von Woogen und Triftbächen als ausgewählte Relikte alter Wirtschaftsweisen wurde ein Konzept erarbeitet. Konzept und zwei Modellprojekte werden vorgestellt.

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Gerechte Verteilung limitierter Wasserressourcen in Entwicklungs- und Schwellenländern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
In vielen strukturschwachen Regionen der Welt führen limitierte Wasserressourcen zu einer defizitären Wasserversorgung. Da herkömmliche Verteilsysteme für einen bedarfsdeckenden Betrieb konzipiert sind, führt ein nicht bedarfsdeckender Betrieb zu einer hydraulisch bedingten ungerechten Wasserverteilung. Dieser Beitrag beschreibt ein Verteilsystem, das auf Basis einfacher Lösungen auch bei einem nicht bedarfsdeckenden Betrieb eine gerechte Wasserverteilung ermöglicht. Die Umsetzung und Evaluierung erfolgte in einer Karstregion im Norden Vietnams.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...