Da sich Sicherheitspläne in der Wasserversorgung bewähren, sollen sie in diesem Beitrag auf die Bedürfnisse der Abwasserentsorgung angepasst und durch ein Rahmenwerk vorgestellt werden.
Die Funktionalität einer Abwasserentsorgungsanlage kann durch unterschiedlichste Einwirkungen an unterschiedlichen Stellen beeinträchtigt werden. Beispiele für Einwirkungen sind Terrorismus, Sabotage (innere wie äußere), bauliche Maßnahmen, Sanierungsarbeiten (z. B. Straßenbauten), Unfälle (z. B. Eindringen von leicht entzündlichen Gütern in die Kanalisation und das damit verbundene Risiko einer Explosion) bis hin zu Naturgefahren (Erdbeben, Hangrutschungen etc.). Ältere Teile der Kanalisation können natürlich auch ohne äußere Einwirkung einstürzen und ihre Funktion einbüßen. Diese Beeinträchtigungen verursachen nicht nur Reparaturkosten, sondern können auch zu Schadensersatzforderungen an Betreiber führen. Weitere Einwirkungen, welche die Abflussmengen ungünstig verändern können, sind bei einer Mischkanalisation beispielsweise die Minderung der Entlastungskapazität durch ein Hochwasser bei Starkregenereignissen oder aber auch Landnutzungsänderungen und der Klimawandel. Auf all diese außergewöhnlichen bzw. zukünftigen Einwirkungen sollten Betreiber kritischer Infrastrukturen vorbereitet sein. Dafür wird in diesem Beitrag ein Risikomanagementkonzept vorgeschlagen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | EWP Spezial 2011 (April 2011) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Michael Möderl Professor DI. Dr. Wolfgang Rauch Bmstr.Dipl.-Ing. Johannes Lammel Ing. Marcus Apperl | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Dükerverlegung unter dem Reiherstieg in Hamburg
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Zur Querung des Reiherstiegs, eines schiffbarer Nebenarms der Elbe, musste ein außergewöhnlich aufwendiges Dükerbauwerk errichtet werden. Die Baustellenverhältnisse waren sehr beengt, da sich der Düker mitten im Stadt- bzw. Hafengebiet von Hamburg befindet.
Kennzahl zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Rehabilitation von Trinkwasserrohrnetzen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Ohne Kenntnis der unternehmensspezifischen Versorgungsqualität kann weder aus der mittelfristigen, der aktuellen noch aus der Kombination beider Rehabilitationsraten eine Bewertung der Nachhaltigkeit einer Rehabilitationsstrategie getroffen werden. Daran kranken auch die gegenwärtigen Benchmarking-Projekte in der Wasserversorgung. Auf Basis der Anforderungen des DVGW-Regelwerkes für eine gute Versorgungsqualität mit niedrigen Schadensraten und geringen Wasserverlusten wird eine Nachhaltigkeitskennzahl entwickelt, mit der eine belastbare Aussage zur nachhaltigen Sicherung der Substanz der Wasserverteilungsanlagen und auch der Versorgungsqualität getroffen werden kann.
Leitungsauskünfte von Netzbetreibern im Internet
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Im Vorfeld von Tiefbaumaßnahmen muss geklärt werden, welche unterirdischen Ver- und Entsorgungsanlagen im Baustellenbereich installiert sind. Dies geschieht zum Schutz am Bau beteiligter Personen und zur Sicherung der Infrastruktur. Berichtet wird über die Ausgestaltung und die Vorteile eines Auskunftssystems über Leitungen, das nicht mehr in klassischer Form durch einen Mitarbeiter in einer zentralen Anlaufstelle, sondern passwortgeschützt im Internet informiert.
Planung und Einrichtung des kathodischen Korrosionsschutzes für das Münchner Hauptwasserleitungsnetz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Hauptwasserleitungen transportieren das Trinkwasser aus Hochbehältern in das gesamte Münchner Stadtgebiet. Die Funktionstüchtigkeit dieser Leitungen zu erhalten, ist entscheidend für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Als Maßnahme zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit steht die Verlängerung der Lebensdauer durch den Einsatz des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) zur Verfügung.
Enormer Nachholbedarf - Kommunal-Investitionen stecken im Stau
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Deutschlands Kommunen haben in den nächsten zwölf Jahren mit über 700 Mrd. Euro einen mächtigen Berg an Investitionen vor sich. Neben Straßen und Schulen gehört die Abwasserbeseitigung zu den drei größten investiven Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind strategisches Management und kreative Finanzierungsmodelle vonnöten.