Netzentwicklungsplan Gas: Optimierung der Infrastruktur oder Investitionszwang für Netzbetreiber?

Erdgas hat eine wichtige Position im Energiemix. Mit Erdgas betriebene Anlagen erreichen höchste Wirkungsgrade und sind problemlos mit regenerativen Energiequellen wie Solarzellen oder Fotovoltaikanlagen kombinierbar. Durch den Einsatz von Biogas in Erdgasqualität lässt sich seine ohnehin günstige CO2- Bilanz beim Anwenden weiter verbessern. Für den Transport des Gases zu den Verbrauchern in die Region übernehmen die Ferngasnetze in Deutschland eine Schlüsselrolle. Unterirdisch verlegt, transportieren sie jährlich doppelt soviel Energie wie das gesamte deutsche Stromnetz. Und mit dem Einspeisen von Wasserstoff oder synthetischem Methan ins Gasnetz, erzeugt aus elektrolytisch umgewandeltem überschüssigen Windstrom bzw. Zugabe von CO2 könnte sogar ein Teil der bisher geplanten Übertragungsfernleitungen beim Strom überflüssig werden. Dazu wären allerdings neue Herangehensweisen notwendig, die auch Überlegungen zur Entwicklung der Stromnetze beim Planen mit berücksichtigen.

Netzentwicklungspläne für Strom und Gas, wie sie auf europäischer, regionaler und nationaler Ebene von der Politik gefordert werden, könnten der richtige Ansatz sein. Den ersten europäischen Zehn-Jahres-Gasnetzentwicklungsplan hat das Europäische Netzwerk der Fernleitungsnetzbetreiber für Gas (ENTSOG) Ende 2009 veröffentlicht und im Februar 2011 einen aktualisierten TYNDP (ten year network development plan) vorgelegt. Dieser beschreibt verschiedene Szenarien fur den Zeitraum 2011–2020. Er wird künftig regelmäßig alle zwei Jahre neu erstellt. Die Aussagen des TYNDP sind nicht verbindlich, verpflichten aber die Ferngasnetzbetreiber (FNB) indirekt, da sie darin angeführte Vorhaben mit nationalen Maßnahmen abgleichen mussen.
In Deutschland verpflichtet § 15a der EnWG-Novelle die FNB zur Abgabe eines gemeinsamen nationalen Netzentwicklungsplans – erstmals zum 1. April 2012. Er erfasst ebenfalls die folgenden zehn Kalenderjahre, wobei die Maßnahmen für die ersten drei Kalenderjahre verpflichtend umzusetzen sind. Der NEP wird im Gegensatz zum europäischen TYNDP jährlich fortgeschrieben.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Stand und Perspektiven alternativer Antriebstechniken für schwere Nutzfahrzeuge
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Entwicklung alternativer Antriebe für schwere Nutzfahrzeuge hat in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht. Erste Serienfahrzeuge sind bereits auf dem Markt verfügbar oder deren Markteinführung ist von verschiedenen Herstellern bereits angekündigt. Diese Entwicklung wirft bei den Nutzern die Frage auf, wie die Perspektiven der einzelnen alternativen Antriebsoptionen aussehen. Dieser Beitrag ordnet den erreichten Entwicklungsstand für schwere Nutzfahrzeuge (Fahrzeugklasse N3) und Sattelzugmaschinen aus Nutzersicht ein und versucht, daraus mögliche Perspektiven abzuleiten.

Der neue § 6 WindBG: Go-To-Areas für die Windenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 WindBG neu ist im Genehmigungsverfahren abweichend von den Vorschriften des UVPG eine Umweltverträglichkeitsprüfung und abweichend von denVorschriften des § 44 Abs. 1 BNatSchG eine artenschutzrechtliche Prüfung nicht durchzuführen, wenn die Errichtung und der Betrieb oder die Änderung der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebs einerWindenergieanlage in einem zum Zeitpunkt der Genehmigungserteilung ausgewiesenen Windenergiegebiet nach § 2 Nr. 1 WindBG beantragt wird.

Das Windenergieflächenbedarfsgesetz als neue Grundlage für die planerische Steuerung der Windenergienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2022)
Das Gesetz zur Festlegung von Flächenbedarfen für Windenergieanlagen an Land (Windenergieflächenbedarfsgesetz –WindBG) wurde als Art. 1 des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land (Wind-an-Land-Gesetz) vom 20.7.2022 verkündet.

Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas – Ergebnisse aus den Jahren 2011 bis 2014
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2016)
Die vorliegenden Auswertungen führten die Autoren in Absprache mit dem DVGW-Projektkreis „Strukturdatenerfassung Gas“ im DVGW-Lenkungskreis „Gasversorgung“ durch. Grundlage sind Daten aus den Berichtsjahren 2011 bis 2014 nach den Kriterien des DVGW-Arbeitsblattes G 410 „Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas“. Bei den Ereignisanalysen wurde abweichend ein größerer Betrachtungszeitraum ab 1981 gewählt, um langfristige sicherheitstechnische Erkenntnisse zu erzielen. Mit dieser Veröffentlichung kommt der DVGW seiner angekündigten Berichtspflicht in anonymisierter Form nach.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...