Moderne Anlagentechnik für eine energieeffizientere Wasserversorgung

Auch wenn in Industrieländern wie Deutschland sauberes Trinkwasser jederzeit verfügbar ist, besteht auch hierzulande oftmals Optimierungspotenzial bei der Versorgungstechnik. Um auch in Zukunft eine zuverlässige und vor allem ressourcenschonende Wasserversorgung
zu gewährleisten, ist es wichtig, die Anlagentechnik in der Trinkwasser gewinnung so effizient wie möglich zu gestalten. Der folgende Beitrag zeigt, welche Faktoren die Ergiebigkeit von Anlagen zur Trinkwassergewinnung beeinflussen und welche Entwicklungen in der Unterwassermotor-Pumpentechnik die Effizienz von Brunnenanlagen steigern können.

Die Versorgung mit Trinkwasser gehört nicht nur in den Ländern der Dritten Welt zu den großen Herausforderungen infrastruktureller Planung. Im Jahr 1741 hat der preußische Gelehrte Johann Peter Süßmilch die Zahl der Menschen errechnet, die seiner Ansicht nach maximal auf der Erde leben könnten; sieben Milliarden, damals belächelt – heute überprüfbar. Seit Oktober 2011 haben wir diese magische Zahl erreicht. Als die Thesen veröffentlicht wurden – 1741 – lebten 700 Millionen Menschen, 63 Jahre später war die erste Milliarde erreicht. Es dauerte 123 Jahre bis zur zweiten, 33 Jahre bis zur dritten und nur noch 14 Jahre bis zur vierten Milliarde, jährlich kommen inzwischen so viele Menschen auf die Welt, wie heute in Deutschland leben und am Ende dieses Jahrhunderts werden wir ca. zehn Milliarden Menschen sein. Würden alle so leben wollen wie wir Deu tschen – so viel essen und so viel ver brauchen und so viel verschmutzen –, hätte die Erde ihre Möglichkeiten längst überschritten. Für manche Länder spricht man heute von Entleerungsgebiet, Deutschland gehört dazu. Von heute ca. 82 Millionen Menschen soll die Bevölkerung bis 2100 auf unter 50 Millionen sinken. Anderswo auf der Welt explodiert dagegen die Bevölkerungszahl. Außerdem leben heute weltweit – und in Deutschland sieht es ähnlich aus – über 50 % der Menschen in Städten; dies verschärft die Anforderungen an eine gute, effiziente Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Im Zuge der demografischen Entwicklung entspricht die Infrastruktur in ländlichen Gebieten künftig nicht mehr dem Bedarf. Der Klimawandel ist ebenso zu berücksichtigen wie das Abschalten der Kernkraftwerke in Deutschland.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Mario Hübner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Untersuchungen zur Reduzierung von Energieverbrauch und Klimagasen in der Wasserversorgung Jordaniens
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2011)
Die Trinkwasserversorgung ist ein energieintensives Unterfangen. Es bedarf erheblicher Energiemengen, um Trinkwasser zu fördern, aufzubereiten und zum Verbraucher zu transportieren. Während in Deutschland die Effizienz von Pumpen bereits seit geraumer Zeit ein wichtiges Thema in der Wasserversorgung darstellt, bleiben insbesondere in sog. Entwicklungsländern erhebliche Einsparungspotenziale weitestgehend ungenutzt. Insbesondere in ariden Klimazonen muss Trinkwasser häufig mit einem hohen Energieaufwand aus großen Tiefen und über weite Distanzen gefördert werden. Neben der Reduzierung der Betriebskosten birgt die Steigerung der Energieeffizienz in der Wasserversorgung ein nicht zu vernachlässigendes Potenzial zur Verringerung klimaschädlicher Treibhausgase. Dies wird anhand der Modernisierung des jordanischen Wassersektors beispielhaft dargestellt.

Hygienische Anforderungen an Ortbeton für Trinkwasserspeicher
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2009)
Seit Mai 2006 gibt das DVGW-Arbeitsblatt W 347 (A) „Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich – Prüfung und Bewertung“ vor, welche Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe gestellt werden. Entsprechend dem § 17 Abs. 1 der Trinkwasserverordnung „dürfen nur Werkstoffe und Materialien verwendet werden, die in Kontakt mit Wasser Stoffe nicht in solchen Konzentrationen abgeben, die höher sind als nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik unvermeidbar, oder den vorgesehenen Schutz der menschlichen Gesundheit unmittelbar oder mittelbar mindern, oder den Geruch oder den Geschmack des Wassers verändern.“

Auf den Buckower Feldern wird Berlin zur Schwammstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Mit dem Projekt „Wohnen auf den Buckower Feldern“ wird anschaulich gezeigt, dass auch bei schwierigen Bodenverhältnissen eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im Sinne einer Schwammstadt möglich ist. Auf 16,2 ha Fläche entsteht ein Quartier für ca. 2 500 Bewohner, in welchem das Regenwasser ausschließlich über Versickerung und Verdunstung bewirtschaftet wird und gleichzeitig ein hundertjährlicher Starkregen schadlos zurückgehalten werden kann.

Techno-ökonomische Analyse integrierter Wasserinfrastrukturprojekte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Infrastrukturkonzepte für die Wasserversorgung von Jordanien und Palästina sind grenzübergreifend zu planen und umfassen Entsalzungsanlagen, Förderanlagen und Rohrnetze zur Verteilung des aufbereiteten Wassers in Versorgungsgebieten. Zusätzlich können Wasserkraftanlagen bei solchen integrierten Wasserinfrastrukturprojekten einbezogen werden. In diesem Beitrag wird eine technoökonomische Analyse für ein sehr frühes Planungsstadium vorgestellt.

Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Der See Genezareth ist von großer Bedeutung für die israelische und jordanische Wasserversorgung. Dies gilt auch für das Untere Jordantal, da hier ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen Jordaniens liegt. Die Wasserressourcen in der Region sind jedoch knapp, weshalb die effektive Nutzung des vorhandenen Süßwassers von besonderer Relevanz ist. Diese Studie befasst sich daher mit der Frage, ob und wie die Wasserabgabe des Sees ins Jordantal durch ein Entscheidungsunterstützungssystem zur länderübergreifenden, multikriteriellen Optimierung weiter verbessert werden kann.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...