Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Rohrnetze aus Stahl

Die Zielsetzung einer zustandsorientierten Instandhaltung besteht darin, anhand der Zustände der Anlagen die als notwendig erkannten Instandhaltungs maßnahmen zeit-, qualitäts- und kostenoptimal zu planen und durchzuführen. Voraussetzung für eine zustandsorientierte Instandhaltung ist die Überwachung und Bewertung des Anlagenzustands. Das Konzept basiert auf einer regelmäßigen Erfassung des Anlagenzustands durch Messung und Analyse aussagefähiger physikalischer Größen, wie elektrische Spannungen und Ströme. Diese Zustandsinformationen können aus den Messungen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) gewonnen werden.

Zentraler Bestandteil einer zustandsorientierten Instandhaltung bei Stahlrohren ist der kathodische Korrosionsschutz (KKS). Korrosionsschäden sind üblicherweise auf mangelnde Sorgfalt bei der Verlegung oder Fremdeinwirkungen während des Betriebes zurückzuführen. Da die Korrosion von Stahl auf elektrochemischen Prozessen basiert, kann diese Form der Schädigung gezielt von zentraler Position aus beeinflusst werden. Darüber hinaus ist eine punktgenaue Lokalisierung der Fehlstellen von der Erdoberfläche aus möglich. Damit ist eine zustandsorientierte Instandhaltung und folglich die Bewertung des erdüberdeckten Rohrnetzes ohne Aufgrabungen möglich. Geeignete Messverfahren sind im DVGW-Arbeitsblatt GW 10 [1] angeführt und in der AfKEmpfehlung Nr. 10 [2] sowie in der technischen Literatur [3] beschrieben. Konzeptionell sind die heute üblichen Stahlrohrausführungen in Kombination mit dem kathodischen Korrosionsschutz für eine Nutzungsdauer von weit über 100 Jahren ausgelegt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (März 2011)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Hans Gaugler
Oliver Steiger
Dipl.-Ing. Anton Wadenstorfer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasser für die Stadt am Meer: Küstennähe als Kostentreiber in Husum
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Durch Salzwasser gefährdetes Trinkwasser, sinkende Wasserabgabe, zum Teil überdimensionierte Brunnen und Netze: Mit diesen Herausforderungen sieht sich die Stadtwerke Husum Netz GmbH seit geraumer Zeit konfrontiert. Der Wasserversorger hat daher ein ganzheitliches Sanierungskonzept entwickelt, das er sukzessive umsetzt. Ziel der Maßnahmen ist es, die Trinkwasserinfrastruktur vor Ort an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Zentrale Elemente bei der Umsetzung sind Verbraucherverhalten, Dimensionierung und die Erlösstruktur.

Flutung – grabenlose Sanierung von Rohrleitungen durch außenliegende Silikatpackungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Fachleute schätzen, dass zwischen 60 und 80 % der Grundstücksentwässerungsanlagen in Deutschland undicht sind. Das erzeugt nicht nur Probleme hinsichtlich der Grundwasserhygiene und der Ökologie, sondern treibt durch die Fremdwasserproblematik auch die Kläranlagen an ihre Grenzen. Was aber tun mit kleinen verzweigten Netzen, die nicht selten unter Bodenplatten von Häusern oder unter Verkehrsflächen liegen? Vielleicht eine Lösung: Flutung. Aufgezeigt werden die Chancen und Grenzen des Verfahrens.

Bauausführung von Abwasserleitungen und -kanälen in geschlossener Bauweise
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2015)
Leitungsbauverfahren in geschlossener Bauweise sind dadurch charakterisiert, dass vorgefertigte Rohre von einem Startschacht bis zu einem Zielschacht mittels hydraulischer Pressen vorgepresst oder eingezogen werden. Der für die Rohre erforderliche Hohlraum wird durch die Entnahme des Bodens, durch dessen Verdrängung oder durch eine Kombination beider Varianten hergestellt. Die verschiedenen Bauverfahren werden in Abhängigkeit der Größe der zu erstellenden Leitung in bemannte und unbemannte Verfahren sowie in Abhängigkeit der Maschinen- und Steuertechnik in steuerbare und nicht steuerbare Verfahren eingeteilt. Zudem lassen sich die Verfahren nach der Methode zur Erstellung des Hohlraums für die Rohre in Bodenverdrängungs- und Bodenentnahmeverfahren unterscheiden.

Vakuumbrunnentechnik bei der U-Bahn Amsterdam
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2011)
Im Rahmen der Ausbauarbeiten des Streckennetzes der Untergrundbahn in Amsterdam ist eine besondere Aufgabe zu bewältigen: Für den Bau einer U-Bahn-Station erfordert die Sicherung des Baugrundes die Entspannung eines kritischen Aquifers. Das Problem wird durch Einbau von 80 Vakuumtiefbrunnen in Tiefen von bis zu 44 Metern gelöst.

Kommunales Sanierungskonzept zur Hausanschlusssanierung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Mitte der 90er-Jahre wurde in NRW der Stand der Technik sowohl für die öffentliche als auch private Kanalisation bestimmt (SüwVKan/§ 45 BauO NRW). 15 Jahre nach dem Inkrafttreten dieser Regelwerke sind die Divergenzen deutlich zu erkennen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...