Die Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung, kurz OPAL, ist eine logische Folgerung auf die zurückgehende Gasproduktion innerhalb der europäischen Union. Durch die Pipe linerohre mit einem Durchmesser von 1.400 mm werden ab Ende 2011 ca. 55 Mrd m³ Erdgas vom russischen Festland durch die dann am Boden der Ostsee liegen den „North Stream“-Rohre nach Lubmin bei Greifswald transportiert.
Von dort aus wird die weitere Unterverteilung in die osteuropäischen Nach barstaaten vorgenommen. Damit wird die Bedeutung Deutschlands als die euorpäische Drehscheibe für Gastransporte weiter gestärkt. Die Pipe line wird von der WINGAS im Auftrag der OPAL NEL TRANSPORT GmbH und der E.ON Ruhrgas AG realisiert. Im Zuge der Anbindung der Pipeline in Deutschland müssen anspruchsvolle Wasserhaltungsmaßnahmen ausgeführt werden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 02 - 2011 (Februar 2011) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. André Hüttmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
16,5 km Wasserhaltung durch eines der größten Grundwasservorkommen Europas
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2010)
Mit dem Bau der EVN Hochdruckgasleitung DN 800 Südschiene wird eine langfristige Absicherung der Erdgasversorgung von Niederösterreich erreicht und die infrastrukturellen Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung der Industriestandorte in Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland im Südosten Österreichs geschaffen.Die neue Hochdruckgasleitung DN 800 verläuft von Gänserndorf über den bereits vorhandenen Donaudüker bei Fischamend, östlich von Wien, via Eggendorf über den Semmering bis zum Gaskraftwerk Mellach in der Steiermark. Bereits der erste Bauabschnitt, mit der Anbindung an das bestehende System der EVN, hat eine wesentliche Verbesserung der Druck- und Mengenverhältnisse des Gasleitungssystems im südlichen und im westlichen Niederösterreich erreicht.
Innovative Konzepte zur großskaligen Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In Israel und Jordanien müssen weitere großskalige Meerwasserentsalzungsanlagen zur Reduzierung des zukünftigen regionalen Wasserdefizits realisiert werden. Trotz der räumlichen Nähe ergeben sich in den beiden Ländern unterschiedliche Herausforderungen in der Umsetzung. Im Rahmen der SALAM-Initiative wurden innovative Konzepte erarbeitet, die den unterschiedlichen Besonderheiten Rechnung tragen. In dieser Studie werden Konzepte zur Offshore-Entsalzung diskutiert. Darüber hinaus werden Konzepte zur Kombination von Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren solaren Energien standortspezifisch für Jordanien vorgestellt.
Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.
Die Nationale Wasserstrategie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit der Vorstellung des Entwurfs der Nationalen Wasserstrategie durch das Bundesumweltministerium am 8. Juni 2021 endete ein dreijähriger Dialogprozess. Im Entwurf der Nationalen Wasserstrategie werden alle Fragen und Antworten zum Umgang mit Wasser in Deutschland bis 2050 gebündelt.
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.