Dükerverlegung unter dem Reiherstieg in Hamburg

Zur Querung des Reiherstiegs, eines schiffbarer Nebenarms der Elbe, musste ein außergewöhnlich aufwendiges Dükerbauwerk errichtet werden. Die Baustellenverhältnisse waren sehr beengt, da sich der Düker mitten im Stadt- bzw. Hafengebiet von Hamburg befindet.

Deshalb gab es keine Möglichkeit, den Düker direkt an der Baustelle zu fertigen und ihn dann mit den üblichen Methoden des  Einziehens oder Einhebens in seine Lage zu bringen. Jegliche Anlieferung von Materialien und Geräten von der Landseite war nahezu ausgeschlossen, sodass alles direkt über den Wasserweg antransportiert werden musste. Insbesondere war es nicht möglich, den Düker selbst vor Ort herzustellen, da kein Platz vorhanden war, um ihn zu montieren.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2011 (Februar 2011)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Groß
Dipl.-Ing. Stefan Angrick

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energieeinsparpotenziale in der Wassergewinnung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2010)
Der Energieeinsatz wird in der Wasserversorgung immer kritischer betrachtet. Im Bereich der Wassergewinnung wird für die Erzeugung von Druck durch Pumpen Energie aufgewandt. Einsparpotenziale sind bei den Pumpen, aber auch im Rohrnetz und bei der Bewirtschaftung der Wassergewinnung vorhanden.

Muffenverbindungen für Gussrohre
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Innovationen und Entwicklungen bei längskraftschlüssigen Verbindungen duktiler Gussrohre nach DIN EN 545 [1]

Planung und Bau einer Seeauslassleitung vor dem Ostseebad Binz auf Rügen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2009)
In Binz auf Rügen stand einer vollen Nutzung des Ostseestrandes der unkontrollierte und wechselnde Verlauf der „Ahlbeck“ entgegen, die den Schmachter See hinter der Stadt entwässert. Das Problem wurde durch den Bau einer Leitung DN 1000 gelöst, die den Auslauf der „Ahlbeck“ 450 Meter von der Uferlinie entfernt in drei bis vier Meter Tiefe unter die Oberfläche der Ostsee verlegt.

Enormer Nachholbedarf - Kommunal-Investitionen stecken im Stau
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Deutschlands Kommunen haben in den nächsten zwölf Jahren mit über 700 Mrd. Euro einen mächtigen Berg an Investitionen vor sich. Neben Straßen und Schulen gehört die Abwasserbeseitigung zu den drei größten investiven Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind strategisches Management und kreative Finanzierungsmodelle vonnöten.

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...