Das Durchschneiden festlicher Bänder zur Einweihung von Infrastrukturanlagen gilt Bulgariens Ministerpräsident Boiko Borissov als höchste Form der Regierungskunst. Von der Opposition wird er dafür verspottet; sie behauptet, er eröffne jeweils von ihnen auf den Weg gebrachte Projekte. Es sind vor allem Straßenbauvorhaben, die der Regierungschef ihrer Bestimmung übergibt, zuweilen auch Kläranlagen, selten dagegen Anlagen zur Bewältigung von Bulgariens Müllproblem.
(17.10.2011) Im Zuge seiner Verhandlungen zum EU-Beitritt 2007 hat sich Bulgarien zur Einhaltung der einschlägigen Umweltvorgaben der EU wie der Deponie-Richtlinie 1999/31/EG und der Abfallrahmen- Direktive 2006/12/EG verpflichtet. Von den dafür erforderlichen 57 modernen Regionaldeponien bestehen derzeit aber gerade mal 30. Die Europäische Kommission hat deshalb ein Strafverfahren gegen das Balkanland eingeleitet, das ihm teuer zu stehen kommen könnte. „Wir tun unser Möglichstes zur Errichtung regionaler Deponien, damit Bulgarien zum Ende des Jahres 2013 ein adäquates System zur Müllverarbeitung hat“, sagt die stellvertretende Umweltministerin Evdkokia Maneva. Die Europäische Kommission, so hofft sie, könnte dann das Strafverfahren gegen Bulgarien einstellen. Ähnlich ist die Situation bei Bulgariens nördlichem Nachbarland Rumänien. „Der Nachholbedarf ist für westliche Beobachter unvorstellbar groß“, berichtet Annika Pattberg, Expertin der deutschen Außenwirtschaftsagentur German Trade & Invest (gtai) in Bukarest. Gemeinsam mit Bulgarien findet sich Rumänien beim von Eurostat im März 2011 veröffentlichten EU-Recycling-Ranking ganz hinten...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Oktober 2011 (Oktober 2011) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Frank Stier | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
Growth Potential for Energy-from-Waste Plant Operators in the European Union and Beyond
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Across Europe, there is growing recognition that energy, raw materials, environmental and security policy can all be components of an interdependent policy strategy, and that waste management also plays a role at the intersection of these policies. The European Commission is currently preparing a Communication which will explore the contribution that energy from waste (EfW) can make to the European Energy Union. The Energy Union is designed to reduce the EU’s reliance on energy from Russia, following the dramatic events in Ukraine. The EU’s strategic energy and security goals create an opportunity to implement the longstanding EU waste Management targets, particularly with regard to landfilling.
The Eco-Patent Commons and Environmental Technology Transfer: Implications for Efforts to Tackle Climate Change
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2010)
This article explores the potential role and pitfalls of corporate initiatives related to access to intellectual property in the transfer of environmentally friendly technology especially to developing countries. An initial investigation of how patents can affect environmentally beneficial technology transfer is forwarded, contrasting the approaches of the public and private sector in the encouragement of environmentally beneficial technology transfer. A wide variety of potential influences are analyzed, with specific focus being placed on the eco-patent commons project, the international encouragement of clean technologies, patent pools, open source systems, and enabled invention disclosures. This is analyzed in the context of the quest to encourage climate-friendly technologies.
Technology Transfer and Financing: Issues for Long Term Climate Policy in Developing Countries
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2009)
Climate change is generally recognized as the central environmental problem facing the globe. Evidence is building that impacts are being felt in the form of melting icecaps in the polar areas and increased variability of temperature, rainfall and storms in virtually all regions. The scientific consensus underpinning the rising political and public recognition of the climate problem has been captured in the recent reports of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). While developed countries are responsible for the bulk of accumulated emissions, developing countries shares have been growing in recent years.
WasteNet: Ein internationales Netzwerk für nachhaltige Abfallwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2009)
Ein neues internationales Netzwerk ermöglicht den Erfahrungsaustausch zwischen Lateinamerika, Asien und Europa. Mit dem Schwerpunkt auf angepasste Technologien soll eine nachhaltige Entwicklung im Bereich Abfallwirtschaft angestoßen und ein Beitrag zu den Milleniumszielen geleistet werden.