Plastik in der Presse: Kunststoffe von TV- und PC-Monitoren werden hoch verdichtet

Kunststoffe von TV- und PC-Monitoren sollten für den Transport möglichst dicht komprimiert werden, zugleich aber für die spätere Sortierung in großflächigen Teilen erhalten bleiben. Die Ballenpresse von HSM ermöglicht eine hohe Verdichtung der Kunststoffteile, wodurch Transport- und Prozesskosten eingespart werden.

Foto: HSM(19.09.2011) Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff. Das gilt besonders bei Elektronik-Geräten, wie Bernd Funk, technischer Leiter beim Entsorgungsspezialisten L + N Recycling GmbH in Bubesheim (Bayern) betont: „TV-Monitore sind aus einem anderen Kunststoff als Computermonitore“. Damit nicht genug: Die Hersteller verwenden für Befestigungsteile in den Gehäusen weitere Kunststoffverbindungen und für die Lautsprecherabdeckung wiederum andere. Deshalb kann der Recyclingspezialist die Wertstoffe nicht einfach in einen Schredder geben und in Granulat verwandeln – was auf den ersten Blick die einfachste Lösung wäre. Das Elektro- und Elektronikgesetz vom März 2005 sieht vor, dass die Kunststoffteile umweltgerecht verwertet werden. Es setzt die Europäische Richtlinie WEEE in nationales Recht um und regelt die umweltverträgliche Entsorgung von Computern und anderen elektronischen Geräten wie etwa Kühlschränken...


Unternehmen, Behörden + Verbände: HSM GmbH + Co. KG, L + N Recycling GmbH
Autorenhinweis: Dr. Bernd Funk (Technischer Leiter) L + N Recycling GmbH
Foto: HSM



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: August/September 2011 (September 2011)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Bernd Funk

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Mit hanseatischer Genauigkeit - Gute Erfahrungen mit der Hamburger Wertstofftonne
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Seit 1. März 2006 testet die Stadtreinigung Hamburg versuchsweise in zwei Stadtteilen eine Miterfassung von stoffgleichen Nichtverpackungen sowie Elektrokleingeräten im Gelben Sack. Fazit: Hohe Akzeptanz und Steigerung der Erfassungsmengen.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...