Erfahrungen gesammelt: Problem-Abwässer aus Industrieparks bedürfen spezieller Behandlungsmethoden

Immer wieder kam es zu Überschreitungen der strengen Ablaufgrenzwerte aus der gemeinsamen Kläranlage des Industrieparks in Rotterdam-Botlek. Um alle Optimierungspotentiale der bestehenden Anlage zu nutzen und um anstehende Erweiterungen umzusetzen, entschied sich der Betreiber des Industrieparks AkzoNobel, die Betriebsführung und Erweiterung an einen Contractor zu vergeben. Nun liegen die ersten Erfahrungswerte vor.

Foto: Remondis Aqua(26.07.2011) In dem von AkzoNobel am Standort in Rotterdam- Botlek betriebenen Industriepark werden – ausgehend von der Chloralkalielektrolyse – Pflanzenschutzmittel, Grundstoffe für die Kunststoffproduktion sowie Chlornebenprodukte wie Natronlauge und Salzsäure produziert. Die Abwässer stammen im Wesentlichen aus den Produktionsstätten für Pflanzenschutzmittel und Kunstoffgrundstoffen und werden in einer gemeinsamen Kläranlage gereinigt und in die Hafengewässer eingeleitet. Eine hohe Salzfracht, hohe Kupferkonzentrationen und teilweise toxische Verbindungen aus den Produktionen sorgen für eine erhebliche Belastung des Abwassers mit Schadstoffen. Aufgrund regelmäßiger Schwankungen im Zulauf zur Anlage sowie eines häufig erhöhten Feststoffabtriebes aus der Nachklärung kam es immer wieder zur Überschreitung der enorm strengen Ablaufgrenzwerte für den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB), Kupfer und Trockensubstanz (TS)...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Remondis Aqua GmbH & Co. KG, AkzoNobel
Autorenhinweis: Dr.-Ing. Eckart Döpkens, Dr.-Ing. Martin Lebek, Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon, Dr.-Ing. Matthias Krüger, Remondis Aqua GmbH & Co. KG
Foto: Remondis Aqua



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli 2011 (Juli 2011)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Eckart Döpkens
Dr.-Ing. Martin Lebek
Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon
Matthias Krüger

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verfahren zur Entgiftung von Industrieabwasser unter tropischen Bedingungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2014)
In Vietnam existieren über 200 registrierte Industriezonen, die meisten bisher ohne funktionierendes Abwasserkonzept. Dezentrale Vorbehandlungsanlagen in Unternehmen sollen den störungsfreien Betrieb einer zentralen mechanisch-biologischen Kläranlage ermöglichen. Die Ausgangssituation wird analysiert. Reinigungstechnologien werden untersucht und bewertet.

Untersuchungen zur Industrieabwasserbehandlung mit dem anaeroben Membran-Bio-Reaktor Verfahren
© DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (3/2014)
Der Einsatz von intelligenten Verfahren für die Abwasserreinigung ist gerade im Bereich der Industrieabwässer ein wichtiges Thema. Hier fallen zum Teil enorme Abwassermengen an, welche nicht selten starke Verunreinigungen aufweisen, diese gilt es zum Schutz der Oberflächengewässer und des Grundwassers zu behandeln, bevor sie eingeleitet werden. Auf Grund zunehmender Ressourcenverknappung nimmt die Bedeutung des Themas Recycling auch bei flüssigen Abfällen (= Abwasser) zu. Durch eine Wiederverwendung des aufgereinigten Abwassers im Produktionsprozess können so noch weitere Wassereinsparungen erzielt werden, wodurch sich Ressourcen sowie Kosten einsparen lassen.

Kalkmilch mit Mehrwert: Säure-Neutralisation von Abwässern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Zur Einhaltung von pH-Grenzwerten bei der Abwasserreinigung gibt es bereits eine Reihe von wirkungsvollen Reagenzien. Hier gilt es, auf Verbrauchsmengen, Wirtschaftlichkeit und leichtes Handling zu achten. Darauf zielt die neue Kalkmilch-Rezeptur von Rheinkalk ab.

Stabilität unterm Hydrosegel: Kommunale Abwasserreinigung mit nur einem Wasserkörper
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Mit Anlagenkapazitäten zwischen 850 und 210.000 EW werden mit dem CWSBR -Verfahren seit zehn Jahren Spitzenleistungen in der kommunalen Abwasserreinigung erzielt. Neben Ihrer hohen Betriebsstabilität bei kurzen Bauzeiten möchte die Technologie durch ihren niedrigen Preis überzeugen. Die Technologie hat inzwischen Einzug bei vielen kommunalen Abwasserbehandlungsbetrieben gefunden.

Kombination von Ultraschall und Ozon - Desinfektionstechnik zur Ertüchtigung von Tropfkörper-Kläranlagen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2010)
Durch die Kombination von Ozon mit Ultraschall kann eine kostengünstige Desinfektion von Kläranlagenabwasser, eine Eliminierung von schwer abbaubaren endokrin wirkenden Substanzen, sowie eine nachträgliche Ertüchtigung von kleinen Tropfkörper-Kläranlagen realisiert werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...