Kunststoffe bieten Sicherheit: Aufbereitung von kontaminiertem Erdreich unter extremen Verhältnissen

Vor kurzem wurde in der Schweiz die erste stationäre Abluftreinigungsanlage zur Aufbereitung von kontaminiertem Erdreich in Betrieb genommen. Die Anlagenteile wurden aus Polypropylen gefertigt und sind für extreme Belastung ausgelegt.

Foto: Colasit(05.05.2011) Nach einem Jahr Planung und weniger als einem Jahr Bauzeit konnte in der Schweiz die erste stationäre Anlage zur Abluftreinigung bei kontaminiertem Erdreich in Betrieb genommen werden. In der Anlage, die von der Colasit AG geplant, konstruiert und installiert wurde, kam das komplette Produkt-Programm des Unternehmens zum Einsatz. Dabei stand das Motto ‚Safety first’ im Vordergrund. Die Sicherheit soll im Wesentlichen durch die Fertigung aller Anlagenteile aus korrosionsfreiem Polypropylen erreicht werden. Die Reinigung der belasteten Prozessabluft geschieht in einem mehrstufigen System, wobei ein Entweichen der Abluft durch konstant hohen Unterdruck im Gebäudeinnern verhindert wird. Die Anlage besitzt eine Kapazität von 200.000 Jahrestonnen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Colasit AG (Schweiz)
Autorenhinweis: Peter Lehmann, Verkaufsleiter Colasit AG
Foto: Colasit



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2011 (Mai 2011)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Peter Lehmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Hard work for the microbes: Soil remediation in a tank farm
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
In a tank farm in Belém (Brazil) the soil was found to be highly contaminated. With the help of a biological process this soil is remediated by microbes and then reused at the site. Because the process was originally developed in Germany, it had to be adapted to suit the local climate. The entire operating crew are subject to the tank farm's technical safety regulations, which comply with international standards and are strictly implemented.

Investigations of Site-Contaminations in China: Initial Site-Contamination-Investigation and -Remediation in China
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Currently in China there is proceeding a serious intensification of the environmental law relating to future critical limit values and the obligation of accompanying measures. Also in China the assessment of possible financial relevant features of sites like hazardous waste contaminations and groundwater pollution is becoming more important. Nowerdays, the investigation concerning contaminations of sites in China is becoming necessary and interesting for German investors. Meanwhile, in the course of all-embracing Due-Diligence-examinations for site assessments in China for a German investor the R&H Umwelt GmbH from Nuremberg/Germany (R&H) already has performed several initial site-contamination-investigations including the initial investigation of the building-substance on industrial sites.

Selektiver Rückbau des ehemaligen ENKAGlanzstoffwerkes in Kelsterbach – Ein Praxisbericht
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
Nördlich des heutigen Großflughafens Frankfurt/M. liegt die kleine Stadt Kelsterbach. Auf ihrem Territorium befindet sich das Gelände der ehemaligen Glanzstoff bzw. Kunstseide-Werke, welche in den Jahren 1904 bis 2000 Kunstseide produzierten und zuletzt unter dem Namen „ENKA GmbH & Co. KG“ firmierten. Der Ursprung dieses Werksgeländes liegt bereits Ende des 19. Jahrhunderts als es zunächst als Standort der 1899 gegründeten „Süddeutsche Waggon Fabrik AG“ genutzt wurde.

Sanierung des ehemaligen Industriegeländes in Berlin-Spindlersfeld
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2008)
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Gelände im Südosten von Berlin industriell genutzt. Im Zuge der 120-jährigen industriellen Nutzung dieses Grundstückes entstanden auf einer Gesamtfläche von etwa 110.000 m2 mehrere Anlagen für chemische Reinigung, mehrere PER-Tanklager, eine Wäscherei und eine Lackfabrik (s. Abb. 1).

Modellhafte Abschätzung der Auswaschung organischer Altlasten in den Unterboden und ins Grundwasser
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2003)
Auf einer Maisfläche wurde ein Beregnungsversuch durchgeführt. In der angrenzenden Dränage, am Endlauf eines Baches und in 3 Tiefbrunnen wurden kontinuierlich Wasserproben gezogen. Die Gesamtfrachten organischer Wirkstoffe betrugen zwischen ca. 100 mg und 3400 mg. Diese Wirkstofffrachten beinhalten einen Teil der Neuanwendung von Terbuthylazin im Mai und die Altlasten von Triazinen und deren Abbauprodukten vergangener Jahre.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...