Dichte Flocken: Mikrosand für eine intensive Abwasserklärung auf kleinstem Raum

Weltweit haben Kommunen und Industrieunternehmen ähnliche Herausforderungen zu meistern: Sie müssen einerseits frisches Wasser für die Bevölkerung aufbereiten und andererseits das anfallende Abwasser behandeln. Der Einsatz von Mikrosand kann hierbei zu deutlichen Verfahrensvorteilen insbesondere bei der Abwasserreinigung führen.

Foto: Krüger Wabag(07.05.2011) Die Aufbereitung und Behandlung von Wasser ist eine der zentralen Aufgaben von Kommunen und industriellen Unternehmen, besonders dann, wenn nur geringe Wassermengen zum Gebrauch zur Verfügung stehen. Es gilt, Qualität und Quantität des aufbereiteten Wassers zu erhöhen und das bei begrenzten Platzverhältnissen. Zu den verbreiteten Klärverfahren zählen Techniken, welche die klassischen Schritte Fällung, Flockung und Sedimentation beinhalten. Das von Veolia Water Solutions & Technologies entwickelte Actiflo-Verfahren ist grundsätzlich ein Wasseraufbereitungsverfahren mit Koagulation, Flockung und Sedimentation. Dabei kommen Flockungsmittel zur Destabilisierung der Trübstoffe sowie ein Flockungshilfsmittelpolymer zum Binden der Mikroflocken und Schwebstoffe zum Einsatz...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Veolia Water Solutions & Technologies, Krüger WABAG GmbH / ELGA Berkefeld GmbH
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. (FH) Andreas Probst, Kartonfabrik Moritz J. Weig, Dr.-Ing. Jürgen Barthel, Krüger Wabag / VWS Deutschland, Dipl.-Ing. Michael Witt, Aquantis
Foto: Krüger Wabag



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2011 (Mai 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Diplom-Ingenieur (FH) Andreas Probst
Dr. Jürgen Barthel
Michael Witt

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

„Gerolltes“ Abwasser wird zu Abfall – Rechtsregime- Hopping bei straßengebundener Abwasserbeförderung?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Zugleich Anmerkung zu den Urteilen des VGH Baden-Württemberg vom 20.4.2021 – 10 S 2566/19 und des BVerwG vom 23.6.2022 – BVerwG 7 C 3.21

Rückgewinnung von kohlenstoffbasierten Stoffen aus kommunalem Abwasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
In dem Interreg-Nord-West-Europa-Projekt „WOW! Wider business Opportunities for raw materials from Wastewater“ wurden für fünf kohlenstoffbasierte Produkte technische Lösungen der Rückgewinnung entwickelt, Marktpotenziale und Hemmnisse ermittelt und eine technisch-ökonomische Bewertung durchgeführt. Damit wurden wichtige Grundsteine auf dem Weg der Transition der Abwasserentsorgung von einer linearen Entsorgungswirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft gelegt.

Wassersensible und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung im Ruhrgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Der Emscher-Umbau übernimmt als Europas größtes Infrastrukturprojekt die Rolle eines Impulsgebers für eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung. Für die nachhaltige Transformation der Emscher- Region werden wasserwirtschaftliche Themen mit städtebaulichen, ökologischen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern verknüpft. Dabei kommen im Rahmen eines transformativen Governance-Ansatzes verschiedene Planungs- und Dialogformate zum Einsatz.

Komposttoiletten als Ausgangspunkt für sichere Düngeprodukte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Mobile Toilettenanlagen können Alternativen zur wasserwirtschaftlichen Entsorgung der menschlichen Fäkalien sein. Sie ermöglichen es dabei, Kreisläufe gewässerschonend zu schließen, wenn die aufgefangenen Fäkalien nicht anschließend als Abwasser behandelt werden. Untersucht wurden die Akzeptanz von Komposttoiletten sowie die Möglichkeiten zur Aufbereitung der Inhalte. Sachgerechte Abfallschlüssel und düngerechtliche Vorschriften können so einen stofflichen Kreislauf sichern.

Gewässerbezogene Anforderungen an Mischwasserentlastungseinleitungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Die Vorgehensweise zur Umsetzung gewässerbezogener Anforderungen nach dem Leitfaden „Gewässerbezogene Anforderungen an Abwassereinleitungen“ aus Baden-Württemberg wird in Bezug auf Mischwasserentlastungseinleitungen dargestellt. Erfahrungen aus der Anwendung werden berücksichtigt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...