Täglich werden verschiedenste Materialien auf Recyclinghöfen angeliefert – manchmal sortenrein, manchmal aber auch unsortiert. Moderne Materialumschlaggeräte sind Prozessmaschinen, die höchste Beanspruchungen dauerhaft meistern. Bei einer Firma auf der schwäbischen Alb ist der Sennebogen 818 der Platzmeister.
(05.05.2011) Sortieren und Umschlagen – das sind die Hauptaufgaben der Sennebogen Recyclingmaschine 818 aus der ‚Green Line’-Serie. Sie ist bei Bühler Recycling in Bopfingen auf der schwäbischen Alb im Einsatz. Ob Folien, Kartonagen, Styropor, Kunststoffe, Holz der Klasse A1 bis A4, Grünschnitt oder Restmüll – die Anforderungen an die Maschine sind vielfältig. Neben der sortenreinen Trennung des Materials werden sperrige Gegenstände, Metall, Äste und vieles mehr mit der Maschine aussortiert. Die Maschine wird auch für die Lkw-Beladung, Muldenbefüllung oder die Pressenbeschickung eingesetzt. Ausgerüstet mit einem 450 l Sortiergreifer am über 9 m langen Ausleger ist das Modell 818 die ideale Maschine für diesen Platz und für alle anfallenden Arbeiten bestens gerüstet...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Mai/Juni 2011 (Mai 2011) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Markus Bauer | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten
bifa-Text Nr. 58: Kooperation in der Wertschöpfungskette - Optimierung und Sicherung von Altpapierkreisläufen
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2013)
Die Studie mit dem Titel „Kooperation in der Wertschöpfungskette: Optimierung und Sicherung von Altpapierkreisläufen“ umfasst detaillierte Ergebnisse eines Projekts, das einen dauerhaft nachhaltigen und umweltschonenden Umgang mit der Ressource Altpapier zum Inhalt hatte.
bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.