Weniger Rohr, mehr Leitung: Oldenburger Rohrleitungsforum 2011 diskutierte die Zukunft der unterirdischen Infrastruktur

Seit 24 Jahren erlebt der Besucher des Oldenburger Rohrleitungsforum die gleiche Überraschung. Im Vorjahr dort weggefahren mit dem Eindruck: „mehr geht nicht“, lernt man dann: es geht doch!

Foto: iro(23.02.2011) 3000 Teilnehmer sowie 330 Unternehmen auf 319 Ausstellungsständen drängelten sich auf Einladung des Instituts für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) in den Räumen und temporären Anbauten der Jade-Hochschule in Oldenburg. Sie informierten sich über die Megatrends der Infrastrukturentwicklung ebenso wie über die aktuellen technischen Entwicklungen rund um Bau, Betrieb und Sanierung von Rohrleitungs-Infrastrukturen der Ver- und Entsorgung.
Was wird in 25 Jahren sein? So die Leitfrage über dem Jubiläums-Forum, auf die es teils überraschende Antworten gab. Die Einsicht, dass der Umgang mit Niederschlagswasser künftig keineswegs mit der pauschalen Antwort „Mehr Rohr!“ zu lösen ist, sondern ganz neue Denkmodelle erfordert, ließ einen Moment innehalten. In 25 Jahren wird es statt mehr Infrastruktur darum gehen, dass die Stadtentwässerung Flächen zurückbekommt, die früher dem Wasser im Stadtbild vorbehalten waren, dann aber von anderen Nutzungen okkupiert wurden. Bis zur breiten Einsicht der Stadtentwickler in diese Notwendigkeit ist es trotz erster lokaler Erfolge allerdings noch ein langer, steiniger Weg.
Einschneidende Veränderungen hat die Energie-Infrastruktur vor sich. Ließe sich das politische Ziel einer Reduzierung der CO2-Emissionen um 95 Prozent hierzulande bis 2050 realisieren, so würde das Gas- und Fernwärmenetze langfristig in die Bedeutungslosigkeit verdrängen. Die regenerativen Energieträger produzieren fast ausschließlich Strom. Somit wird Stromnetzen ebenso wie Datennetzen zur Realisierung intelligenter Steuerungssysteme stärkere Bedeutung zukommen, während die flächigen Gasverteilnetze tendenziell ein Auslaufmodell sind – wie auch die Fernwärme-Infrastruktur.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)
Autorenhinweis: Ulrich Winkler
Foto: iro



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Ulrich Winkler

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Das Landesprogramm ,,Mehr Raum für unsere Flüsse in Sachsen-Anhalt mit Deichrückverlegungen und Polder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Absolute Sicherheit vor katastrophalen Hochwassern ist nicht möglich. Vor dem Hintergrund zu­ nehmender Abflussextreme ist es eine der Kernaufgaben eines zukünftigen Hochwasserschutzes, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und Überflutungen gezielt zuzulassen. Diesen Ansatz verfolgt Sachsen-Anhalt mit der Umsetzung des Landesprogramms „Mehr Raum für unsere Flüsse". Durch Wiedergewinnung und Sicherung ursprünglicher Überflutungsflächen sollen künftige Wassermassen aufgefangen und das Hochwasserrisiko sowohl lokal als auch für flussabwärts gelegene Gebiete verringert werden.

Verkehrsinfrastruktur-Maßnahmengesetze als Problem des Verfassungs- und Unionsrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2020)
Planungs- und Zulassungsverfahren dauern vielfach zu lange, wird landauf landab beklagt. Nicht selten vergehen von der ersten Konzeption bis zur Verwirklichung der Vorhaben mehr als 20 Jahre. Das betrifft auch große Verkehrsinfrastrukturprojekte wie Autobahnen, Eisenbahnen und Wasserstraßen, die zwar in übergeordneten Plänen ausgewiesen sind, vor allem im Streit vor Ort aber vielfach auf der Strecke bleiben. Die Bundesregierung ist dem mit zwei Gesetzesprojekten entgegengetreten.

Förderung konzeptioneller Vorhaben zur nachhaltigen Entwicklung von Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2019)
Im Land Mecklenburg-Vorpommern werden seit 2015 konzeptionelle Projekte der naturnahen Gewässerentwicklung gefördert, und zwar auch getrennt von einer (eventuellen späteren) investiven Maßnahme. So sollen neben der unmittelbaren technischen Planung auch eine längerfristige strategische Vorbereitung und Begleitung ermöglicht und Umsetzungshemmnisse für Vorhaben beseitigt werden. Der Beitrag stellt die rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen, die entsprechende Förderrichtlinie und deren Umsetzung sowie den erreichten Bearbeitungsstand dar.

Schadstoffmanagement in Theorie und Praxis: Vorschau auf die DCONex 2019 in Essen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Wie Schadstoffe in Bauten, Böden und Umwelt erkannt, bewertet, saniert und entsorgt werden sollten, damit befasst sich der DCONex-Fachkongress mit begleitender Ausstellung am 30. und 31. Januar 2019 in der Messe Essen. Fachliche Träger der Veranstaltung sind der GVSS Gesamtverband Schadstoffsanierung sowie die Rudolf Müller Mediengruppe. Organisiert wird die Veranstaltung von der AFAG Messen GmbH.

Editorial: Des einen Freud Premium
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2018)
… ist des anderen Leid. So könnte man treffend umschreiben, was sich derzeit in Deutschlands Messelandschaft tut. Heimlich still und leise, wie es leider viele Unternehmen tun, wenn sie unangenehme Botschaften zu verbreiten haben, hat die Messe Berlin GmbH auf ihrer Website verkündet: „Die Wasser Berlin International 2019 ist abgesagt.“

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...