Von der Mülldeponie zum Energieberg: Deponiesanierung in Hamburg-Georgswerder

1983 löste ein Dioxinfund auf der Deponie Hamburg-Georgswerder einen der größten Umweltskandale Deutschlands aus. Fast 30 Jahre später spielt Georgswerder als Energieberg eine große Rolle im Energiekonzept Hamburgs und soll zukünftig 2.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Möglich machen dies Sanierungsmaßnahmen, die bis heute zu den umfangreichsten ihrer Art zählen und die Entwicklung von umwelttechnischen Verfahren entscheidend mitgeprägt haben.

Foto: www.mediaserver.hamburg.de/R. Hegeler(28.02.2011) Die Deponie Georgswerder ist eine stillgelegte Mülldeponie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. Zwischen 1948 und 1979 diente sie als zentrale Abfallbeseitigungsanlage der Hansestadt. Zunächst wurden nur Haus- und Sperrmüll sowie Bau- und Trümmerschutt angeliefert. Von 1967 bis 1974 kamen Industrieabfälle und Sondermüll hinzu – insgesamt zirka 150.000 Kubikmeter mit flüssigen Abfällen sowie knapp 100.000 Fässer mit pastösen und festen Abfällen. Bei den Sonderabfällen handelte es sich unter anderem um bituminöse Rückstände, Chlorkohlenwasserstoffe, Lösungsmittel, Raffinationsrückstände, Ölabfälle und Schlämme. Hauptanlieferer waren Betriebe der Chemischen, Mineralöl- und mineralölverarbeitenden Industrie. Es entstand eine zirka 45 Hektar große und 40 Meter hohe Hügeldeponie, die rund sieben Mio. m3 Müll in sich birgt. Nachdem 1979 die Deponierung eingestellt wurde, begannen die Rekultivierungsarbeiten. Der ursprüngliche Plan sah vor, ein Naherholungsgebiet anzulegen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Eggers Tiefbau GmbH GmbH, Aurubis AG
Autorenhinweis: Bernd Leder, Eggers Tiefbau GmbH
Foto: www.mediaserver.hamburg.de/R. Hegeler



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Bernd Leder

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Hard work for the microbes: Soil remediation in a tank farm
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
In a tank farm in Belém (Brazil) the soil was found to be highly contaminated. With the help of a biological process this soil is remediated by microbes and then reused at the site. Because the process was originally developed in Germany, it had to be adapted to suit the local climate. The entire operating crew are subject to the tank farm's technical safety regulations, which comply with international standards and are strictly implemented.

Investigations of Site-Contaminations in China: Initial Site-Contamination-Investigation and -Remediation in China
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Currently in China there is proceeding a serious intensification of the environmental law relating to future critical limit values and the obligation of accompanying measures. Also in China the assessment of possible financial relevant features of sites like hazardous waste contaminations and groundwater pollution is becoming more important. Nowerdays, the investigation concerning contaminations of sites in China is becoming necessary and interesting for German investors. Meanwhile, in the course of all-embracing Due-Diligence-examinations for site assessments in China for a German investor the R&H Umwelt GmbH from Nuremberg/Germany (R&H) already has performed several initial site-contamination-investigations including the initial investigation of the building-substance on industrial sites.

Rekultivierungserfolg durch natürliche Sukzession auf nährstoffarmen Abraumböden – Ergebnisse eines Monitorings auf der Deponie Eskesberg in Wuppertal
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2008)
Auf abgedichteten und rekultivierten Deponien erfolgt die Begrünung in der Regel mit einer Standardbegrünung auf humosen Böden und z. T. auch auf Böden mit Kompostauflage. Zur Vermeidung von Erosionsschäden und mit dem Ziel, kurzfristig möglichst hohe Evapotranspirationsraten zu erzielen werden oft Regelsaatgutmischungen mit schnellwachsenden Arten bevorzugt. In der Mehrzahl der Fälle ist diese Verfahrensweise aus rein bautechnischer Sicht zielführend. Der ökologische Wert der Begrünung ist bei der Planung derartiger Begrünungsmaßnahmen in den meisten Fällen jedoch nur von untergeordneter Bedeutung. Eine gezielte Förderung der Artenvielfalt im Rahmen von Deponie-Oberflächenabdichtungen fließt zur Zeit eher selten in die Rekultivierungsplanung ein.

Begrünungskonzeptionen für Deponien – Entwicklungs- und Erfahrungsprozesse am Beispiel der Wasserhaushaltsschicht der Kreismülldeponie Eisenberg
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2007)
Im März 2000 wurde durch L.A.U.B. GmbH eine Rekultivierungsplanung zur Begrünung der Kreismülldeponie Eisenberg (Fläche ca. 2,2 ha) in Abstimmung mit der SGD-Süd sowie diversen Fachbehörden (Geologisches Landesamt, Forstliche Versuchsanstalt, Landespflegebehörden) erstellt.

Monitored Natural Attenuation – die Arbeitshilfe des ITVA zum Thema
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2005)
In den USA wird bereits seit über 20 Jahren auf dem Themengebiet von „natural attenuation“ (NA) geforscht. Die gezielte Nutzung von natürlichen im Untergrund ablaufenden schadstoffmindernden Prozessen bei der Sanierung von Altlasten und Schadensfällen wird dort bereits in vielen Fällen vorgenommen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...