Manufacturing of Solid Recovered Fuels (SRF) for Energy Recovery Processes

This contribution describes manufacturing processes and quality of three types of
Solid Recovered Fuels – i.e. SRF low quality, SRF medium quality and SRF premium
quality – that are used in energy recovery plants. In total, two case studies are reported.
First case study is about the external processing and confectioning of non-hazardous
household, industrial and commercial mixed wastes as well as the internal treatment
and homogenisation of various waste fractions at the incineration plant for production
of SRF low quality that is utilized in a Waste to Energy (WtE) stationary Fluidized Bed
Incinerator. In the second case study, production of SRF medium quality and SRF premium
quality that are used for substitution of primary fuels like coal and petrol coke
in the cement kiln is described. Finally, data on SRF quality of all three investigated
waste types will be summarized and discussed.

As already mentioned, SRF is a mixture of various non-hazardous waste materials from different sources (e.g. households, commerce and industry), that are under going distinct treatment and manufacturing steps like: multistage shredding, classifying, separation of Fe- and NON-Fe-metals, exclusion of heavy weight inert materials, as well as sorting out of unwanted materials like polyvinyl chloride (PVC) or of recycling materials like PET. The input waste materials that are treated in SRF processing plants can be described by their European waste code and description in accordance with the European List of Waste.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 6 (September 2016)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Complex Approach towards the Assessment of Waste-to-Energy Plants’ Future Potential
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
There is a fierce debate ongoing about future recycling targets for municipal solid waste (MSW) at the European level. The old linear concept of waste management is being changed into a circular economy. Since the separation yield and post-recycling MSW (later on residual solid waste, RSW) production have an opposite relationship, assuming the constant production of particular components (paper, plastics etc.), lower RSW rates are also expected. This is having a negative effect on Waste-to-energy (WtE); especially in terms of its future optimum capacity in particular countries.

Strom und Wärme aus Abfallverbrennungsanlagen – im Spannungsfeld der Energie- und Klimaschutzgesetzgebung –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Die Schonung der natürlichen Ressourcen durch Förderung der Kreislaufwirtschaft und die umweltschädlichen Auswirkungen der Abfallwirtschaft zu minimieren, sind die Ziele der europäischen Abfallwirtschaft. Die tragenden Säulen der Abfallwirtschaft sind das Recycling und die thermische Behandlung von Abfällen. Recycling und thermische Abfallbehandlung sind kein Gegensatz, sondern sie ergänzen sich, wie u.a. die Statistiken zur Abfallbehandlung in der Europäischen Union zeigen. Länder mit hohem Recyclinganteil haben auch einen hohen Anteil an der energetischen Verwertung.

Kumulierter Energieaufwand zur Herstellung verschiedener Abgasreinigungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Im Zusammenhang der jüngsten Klimadiskussionen gewinnt Abfall als Brennstoff immer größere Bedeutung. Das führte dazu, dass insbesondere an Industriestandorten, an denen Abfall als Brennstoff eingesetzt wird, der Aspekt der Energieversorgung noch vor oder gleichwertig gegenüber der Abfallentsorgung gestellt wird. Dadurch konnten immer häufiger fossile Primärenergieträger wie Erdgas, Heizöl oder Kohle durch den Ersatzbrennstoff (EBS) Abfall oder Abfallfraktionen substituiert werden.

Kosten der Ersatzbrennstoffverbrennung in Monoverbennungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
In den letzten Jahren ist das Energiepotential der Abfälle zunehmend für die Nutzung entdeckt worden. Im Sinne einer resourcenschonenden Energieerzeugung und effizienten Energienutzung sind Ersatzbrennstoffe verschiedener Art als Energiequelle erschlossen worden. Bestärkt wurde diese Entwicklung durch die TASi und ihre Umsetzung. Die sich neu eröffnenden Möglichkeiten haben aber nicht nur zu starkem Interesse, sondern auch zu einer Vielzahl konkreter Projekte geführt. Heute stellt sich daher immer stärker die Frage nach der Durchführbarkeit dieser Projekte.

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...