Review of the Best Available Techniques Reference Document (BREF) for Waste Incineration – What is the Current Status?

The Best Available Techniques Reference Documents (BREF) are a central point of technical environmental protection in Europe. This involves connected to the IED a higher liability of the BREF because they are updated regularly. Even their further implementation and monitoring at the national level were laid down precisely.

The term Best Available Techniques (BAT) in conjunction with Reference Document and their liability is, taking into account the recitals of the IED, one of the central elements of the IED (IPPC amendment). In order to determine best available techniques and to limit imbalances in the Unionas regards the level of emissions from industrial activities, reference documents for best available techniques (BAT reference documents) should be drawn up, reviewed and, where necessary, updated through an exchange of information with stakeholders and the key elements of BAT reference documents (BAT conclusions) adopted through committee procedure.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 6 (September 2016)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Gleis

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

New Waste-to-Energy Facility Energy Works Hull, United Kingdom
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Energy Works Hull (the Project) is a milestone project for the UK’s waste and renewable energy sector. It will be one of the largest gasification facilities receiving MSW in the UK, indeed in Europe. It is one of the first advanced conversion technology Projects to receive its renewable electricity subsidies through a Contract for Difference, the mechanism by which the UK Government determined to move from Renewable Obligation Certificates following its Electricity Market Reform process. It also plays a significant part of the urban regeneration of the City of Hull. The level of community engagement and benefit has resulted in the project receiving a GBP19.9M grant from the European Union’s Regional Development Fund.

Stand und Entwicklung der Abfallverbrennung in der VR China
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
Mit dem beispiellosen Wirtschaftsaufschwung während der letzten 30 Jahre haben sich Lebensstandard der chinesischen Bevölkerung, sowie die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen Chinas drastisch verändert. Der Übergang von staatlich geplanter Wirtschaft zur gesteuerten Marktwirtschaft setzte eine gewaltige Industrialisierung und Stärkung des Dienstleistungssektors in Gang. Die Kehrseite von Massenproduktion und steigendem Konsum in der Gesellschaft sind jedoch die Abholzung der Wälder, Ausbeutung der fossilen Brennstoffe und der Raubbau an natürlichen Ressourcen.

Stand der Technik bei der Verbrennung von EBS in der stationären & zirkulierenden Wirbelschicht
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
In vielen europäischen Staaten sind bzw. werden bald neue Deponiebestimmungen wirksam, nach denen zu deponierende Materialien verschärfte Kriterien erfüllen müssen, etwa hinsichtlich eines maximalen Heizwerts bzw. eines maximalen Restkohlenstoffgehalts. Die meisten kommunalen und industriellen Abfallstoffe erfüllen diese Bedingungen im Anlieferungszustand nach der Sammlung in der Regel jedoch nicht und müssen daher einer geeigneten Behandlung unterzogen werden.

Rückblick auf die letzten 15 Jahre der thermischen Abfallbehandlung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
Die thermische Behandlung von Abfällen in Form der Abfallverbrennung – und von der soll hier vornehmlich die Rede sein - wurde vor ca. 140 Jahren in England eingeführt mit dem Ziel, die durch den Umgang mit Hausmüll und dessen ungeordnete Ablagerung auftretenden Gesundheitsrisiken einzuschränken. Die Verbrennung, zunächst meistens wegen des niedrigen Heizwerts gemeinsam mit Kohle, sollte eine Zerstörung aller Krankheitskeime, aber auch aller geruchsbildenden Bestandteile im Hausmüll garantieren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...