China is currently facing the most rapid urbanization in the global history but environmental protection, national energy security, renewable energy and climate change issues have to be tackled in order to ensure a sustainable socioeconomic development. China faces a rapid development in MSW generation. The overall waste generation is increasing accordingly. Even though it’s specific per capita amount of waste is still half of the one in Germany, China is, due to its size and large population, since 2004 the globally largest waste producer. The application of biogas from various biomass sources for the generation of energy and organic compounds from biomethane (bio-refinery) are going to play an important role in China’s attempts to achieve ecological and economic stability.
Biomass wastes of agricultural and municipal origin, and in the future, to certain extend energy crops, will represent the main feedstock for biogas production. The potential annual biogas yield for middle and large scale biogas plants (not including small scale household biogas digesters, amounting to 40 million in 2011), will be from agriculture 29.1 billion nm3, from municipal solid waste (MSW) and municipal waste water sludge 12.3 billion nm3, 215 billion nm3 from crop residues (straw) and 33.4 billion nm3 from animal manure. About 290 billion nm3 biogas could be generated annual in total, which could cover 6.9 % of the total energy demand in China in 2010 and 5 % of the overall energy demand of 190,000 PJ, in 2050 if some energy crops from marginal land is included.
In total MSW of 340 million t/yr, with 60 m/m% to up to 80 m/m% bioorganic matter, was estimated to be generated in 2010, from which 190 millions are coming from the urban areas, the collected part amounts only to 160 million tons. This MSW quantity will, mainly due to the migration of more 300 million people into cities until 2025 reach 510 million t/yr.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr. habil. Bernhard Raninger Professor Dr. Hongjun Zhou | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Synergien durch Anlagenkombinationen auf Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Getrennt gesammelte Bioabfälle sind ein wertvoller Sekundärrohstoff
und sollten möglichst energetisch als auch stofflich verwertet werden. Fehlwürfe bei der Sammlung bedingen sowohl eine aufwändige als auch kostenintensive Abfallaufbereitung in Hinblick auf Investitions- und Instandhaltungskosten vor der Vergärung bzw. nach der Kompostierung.
Differenzielle Analytik zur Charakterisierung hydrolytischer Aktivität in Fermenterproben – Vitalitätstest
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die effiziente Prozessführung einer Biogasanlage bzw. des gesamten Biogasanlagenparks ist sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftlich von Bedeutung. Neben technischen gehören auch biologische Optimierungsmöglichkeiten zu den Stellschrauben, welche die Effizienz einer Anlage beeinflussen.
Umsetzung der Umstellung einer Kompostieranlage aus (Vorschalt-) Vergärung
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Bereits seit Jahrhunderten werden für die Abfallwirtschaft vielfältige Technologien und Strategien entwickelt und zunehmend auch kommerziell umgesetzt, um die organischen Abfallfraktionen sowohl umweltverträglich als auch ökonomisch sinnvoll zu behandeln und möglichst auch zu verwerten.
Vergärung von Reststoffen (Bagasse, Vinasse, Filterkuchen) aus der Ethanolerzeugung
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Die Zuckerrohrindustrie ist eine der wichtigsten Branchen in Brasilien. Weltweit hat sich Brasilien mit einem Umsatz von rund 36 Mrd. USD pro Jahr als zweitgrößter Hersteller positioniert. Etwa 590 Millionen Tonnen Zuckerrohr wurden während der Saison 2012/2013 geerntet und daraus 38,2 Millionen Tonnen Zucker und 23,2 Milliarden Liter Bioethanol produziert. Aus der Produktion von Zucker und Ethanol resultieren enorme Mengen organischer Abfälle und Reststoffe, wie Bagasse, Zuckerohrstroh, Filterkuchen und Vinasse. Die Nutzung findet bereits in einer Reihe von Zuckerrohr-Bioraffinerien statt, die Teile der Abfälle als Dünger in der Landwirtschaft verwenden und/oder Bagasse als Brennstoff in KWK-Anlagen.
Der Energieberg Georgswerder - Die Nachnutzung einer Deponie durch Energieerzeugung, Infotainment und als Freizeitfläche
© Wasteconsult International (12/2014)
Vor etwa drei Jahren wurde die Deponie Georgswerder zum Energieberg. Ein Ort, der bis dahin für sorglosen Umgang mit der Natur stand, wurde zu einem Symbol des Wandels und einer positiven Zukunftsvision.