Anaerobic Digestion of Industrial Organic Waste with the Horizontal Plug-Flow Digester – Two-Year Operation Experience of a Dry Fermentation Plant –

Both the treatment of solid waste and the energy transition from fossil fuels to renewable energy are the urgent and crucial issues that are confronted worldwide. Using anaerobic digestion processes to convert biodegradable solid waste into fertiliser and energy can be the appropriate solution that is beneficial to both issues. This article gives a deep analysis about a dry fermentation plant with a horizontal plug-flow digester, which treats diverse sorts of industrial organic waste. Two-year successful operating experience demonstrates that the dry fermentation technology is suitable to treat and utilise the industrial organic waste, even if the sorts and amounts of feedstock vary constantly. Our experience also shows that the anaerobic digestion of industrial and commercial organic waste is the new trend worldwide and its markets are developing rapidly. Meanwhile, it is lack of all-embracing legislations and economic techniques regarding the treatment and utilisation of digestate, which hinders the development of biogas industry.

The complete biological process of anaerobic digestion (AD) consists of chain reactions that are performed by different groups of microorganisms that require different reaction conditions. The conventional AD processes use continuously stirred tank reactors (CSTR) with high moisture. Along with the development of biogas industry, more and more input materials with low moisture are used and consequently, the dry fermentation process arose.

According to the water content in the reactor, the digestion processes are divided into two types as wet fermentation (WF) and dry fermentation (DF), though the dividing line in between is often disputed. DF can be categorised into continuous process and batch process.

This project uses one horizontal dry digester that was designed and constructed by Eisenmann Anlagenbau GmbH to treat industrial organic waste. The usable volume of digester is approximately 800 m3. Thermophilic process is chosen, so the temperature in digester is remained at 55 °C. The plant has a potential capacity of treating biowaste up to 12,000 t/a. It has been operating for two years.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Yucheng Feng

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umsetzung der Umstellung einer Kompostieranlage aus (Vorschalt-) Vergärung
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Bereits seit Jahrhunderten werden für die Abfallwirtschaft vielfältige Technologien und Strategien entwickelt und zunehmend auch kommerziell umgesetzt, um die organischen Abfallfraktionen sowohl umweltverträglich als auch ökonomisch sinnvoll zu behandeln und möglichst auch zu verwerten.

Biogasnutzung ohne EEG – die neue Vergärungsanlage in Berlin
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2014)
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist ein kommunales Berliner Unternehmen, das bereits seit rund 20 Jahren Berliner Haushalten die Möglichkeit bietet, biologische Abfälle als „BIOGUT“ getrennt vom Hausmüll in der Biotonne zu entsorgen. Der überwiegende Anteil aller Haushalte nutzt inzwischen diese Biotonne. Der daraus hergestellte Kompost wird von der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. zertifiziert und in der Landwirtschaft sowie im Gartenbau genutzt. Zur Hebung des hohen energetischen Potenzials von BIOGUT verwendet die BSR diese vergärbaren Abfälle seit 2013 in einer Biovergärungsanlage in Berlin-Spandau.

Realisierung und erste Erfahrungen mit der BMA (Biomasseanlage)Essenheima
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2013)
Nach 13-monatiger Planungs- und Bauzeit wurde der neue Vergärungsbereich (Tunnelvergärung nach dem KOMPOFERM – Verfahren) der BMA Essenheim Mitte Juni 2012 in Betrieb genommen. Hierbei wurde durch den Generalunternehmer Fa. Eggersmann auch der komplette Rottebereich angepasst und so quasi eine technische Neuanlage in dem seit 1994 bestehenden Kompostwerk integriert. Im Rahmen des erfolgten Probebetriebes der gesamten Anlage lässt sich festhalten, dass die wesentlichen Erwartungen an Gasertrag, Geruchsemissionen, Kompostqualität und letztendlich eine Verbesserung der Akzeptanz in der Öffentlichkeit erfüllt wurden.

Biogaserzeugung mit zweistufigem Trocken-Nass-Verfahren – Lösungsansatz zur Verwertung von Pflanzenaufwuchs schadstoffbelasteter Flächen am Beispiel von β-HCH belasteten Auengräsern
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2013)
Im Ergebnis der langjährigen Produktionstätigkeit von Betrieben der chemischen Industrie in Bitterfeld-Wolfen sind großflächige Umweltbelastungen mit erheblichen Langzeitwirkungen entstanden. So fand unter anderem von 1963 – 1982 die Produktion von Lindan (Insektizid) statt. Das dabei entstandene Abfallprodukt β-HCH wurde damals über das Spittelwasser in den Fluss Mulde abgeleitet, so dass es in Folge von Überschwemmungen des Auengebietes der Mulde stromabwärts von Bitterfeld zu einer Kontamination dieser Flächen mit schadstoffbelasteten Flusssedimenten kam. Ab 1994 wurden die kontaminierten Flächen für eine lebensmittelrelevante Nutzung durch die Gefahrenabwehrverordnung des LK Bitterfeld gesperrt.

Experiences with the substrate processing and biogas production from packaged food on such an industrial scale plant in England
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
Huge amounts of industrial organic waste that for example arise from food processing, as expired products in supermarkets or as food leftovers in restaurants have to be disposed in an environmental friendly way. Because of the high amount of biodegradable organic components and the high humidity of this type of organic waste anaerobic digestion with biogas production is the most suitable technology to process such type of organic waste. Beside the production of renewable energy the organic waste is also a very suitable feedstock to produce a valuable fertilizer.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...