Anaerobic Digestion of the Organic Fraction of Municipal Solid Waste in Europe – Status, Experience and Prospects –

Anaerobic digestion has come of age in the field of the treatment of the organic fraction derived from municipal solid waste, more so than any other alternative treatment Technology developed in the last 20 years. With a total of 244 plants and a capacity of almost 8 million ton of organics treatment capacity, anaerobic digestion is already taking care of about 25 % of the biological treatment in Europe. In The Netherlands and Belgium, it is expected that 80 % of the composting plants will have anaerobic digestion as the primary treatment technology by the year 2015. Long term successful experience has made anaerobic digestion the preferred treatment technology for the MSW organics, making use of a variety of technological approaches and systems. It can only be expected that anaerobic Digestion will continue to increase on a steady basis, not only because of the production of renewable energy but also because of the reduction in odor potential and surface area required.

The management of municipal solid waste (MSW) has been subject to major developments during the past 20 years. At the end of the ‘80s, landfilling and mass burn incineration were still the major methods by which MSW was disposed of. Composting made up a small percentage of the disposal and was on the decline because of major quality challenges due to heavy metals and inert materials in the final end-product. Recycling was limited to paper and glass and easily recoverable materials.

Major progress was made in all areas of waste management but the introduction of anaerobic digestion into the treatment of MSW is one of the most successful and innovative technology developments observed during the last two decades in the waste management field. Anaerobic digestion has become fully accepted as a proven and an even preferred method for the intensive biodegradation phase of organic fractions derived from MSW.

Even though continued progress has been made with other alternative treatment technologies (gasification, pyrolysis, plasma, biological drying, etc.), these technologies have by far not seen the same widespread implementation that anaerobic digestion has been able to achieve. In Europe alone, 244 installations dealing with the organic fraction of MSW as a significant portion of the feedstock have been constructed or are permitted and contracted to be constructed (up to 2014). The cumulative capacity of all of these anaerobic digestion plants amounts to 7,750,000 ton per year of organics going into the digestion phase. If one assumes 300 kg of biodegradable waste generated per person and per year, this capacity represents about 5 % of the biodegradable waste generated across Europe (excluding former USSR-states) by 550 million inhabitants. In addition, this capacity represents 25 % of all biological treatment, which is estimated at around 20 % of all municipal solid waste disposal in Europe. However, it should be noted that probably 10 to 15 % of the plants are no longer in operation. This could be partially compensated by the too low (inventoried) capacity to be constructed in 2014, as there are undoubtedly projects that are not included in the assessment yet.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Luc de Baere
Bruno Mattheeuws

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.

Synergien durch Anlagenkombinationen auf Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Getrennt gesammelte Bioabfälle sind ein wertvoller Sekundärrohstoff und sollten möglichst energetisch als auch stofflich verwertet werden. Fehlwürfe bei der Sammlung bedingen sowohl eine aufwändige als auch kostenintensive Abfallaufbereitung in Hinblick auf Investitions- und Instandhaltungskosten vor der Vergärung bzw. nach der Kompostierung.

Umsetzung der Umstellung einer Kompostieranlage aus (Vorschalt-) Vergärung
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Bereits seit Jahrhunderten werden für die Abfallwirtschaft vielfältige Technologien und Strategien entwickelt und zunehmend auch kommerziell umgesetzt, um die organischen Abfallfraktionen sowohl umweltverträglich als auch ökonomisch sinnvoll zu behandeln und möglichst auch zu verwerten.

Dry fermentation of organic waste by BEKON technology
© Wasteconsult International (5/2015)
Das BEKON-Verfahren ermöglicht es aus organischen Abfällen Biogas und Kompost herzustellen. Einsatzstoffe sind dabei die organische Fraktion aus dem Restabfall (OFMSW), getrennt gesammelter Bioabfall, Grünabfall oder andere organische Abfälle aus Landwirtschaft oder Industrie. Die robuste und vielfach erprobte Technologie erzielt dabei bis zu 90% des Biogasertrages im Vergleich zum Labortest (VDI 4630). Durch die Möglichkeit des thermophilen Betriebs von BEKON-Anlagen wird der Abfall zudem hygienisiert und die Kapazität erhöht.

Kaskadennutzung von Bio- und Grünabfällen - Anwendungsbeispiele
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Insgesamt hat die getrennte Erfassung vom Bio- und Grünabfällen in Deutschland bereits ein hohes Niveau erreicht, wobei die Biomasse bislang überwiegend rein stofflich genutzt wurde. Für die dafür eingesetzten Kompostierungsverfahren sind eher strukturreiche Bio- und Grünabfälle geeignet. Der eigentliche Behandlungsprozess zeichnet sich i. d. R. durch eine hohe Stabilität aus. Bei Grünabfällen wurde das Stoffstrommanagement bereits dahingehend optimiert, dass in vielen Kompostierungsanlagen holzige Grünabfälle abgetrennt und einer energetischen Verwertung z. B. in Biomasseheiz(kraft)werken zugeführt werden. Darüber hinaus werden auch Siebreste, die nach der Konfektionierung von Komposten entsorgt werden, zunehmend thermisch verwertet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...