The vision of a full recycling economy disregards the fact that landfills are indispensable asa pollution sink in an environmentally sound recycling management. Waste Management will continue to require landfills in the future. In order to avoid erroneous developments, an integral concept for an all-encompassing waste management is needed.
The European Commission presented the flagship initiative A resource-efficient Europe to the European Parliament, the Council, the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions on 26th January 2011. The target of this initiative is the drastic reduction of Europe’s raw material consumption in order to make it less reliant on imports and strengthen its economy’s competitiveness.
The long term planning envisages several coordinated roadmaps as its main components. The roadmap to a resource-efficient Europe, containing the relevant targets until the year 2050, was also presented to the European Parliament, the Council, the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions on 20th September 2011. Under the heading Turning waste into a resource, the vision of a full recycling economy is described, in which waste generation is reduced and waste is to be viewed as a resource. The milestone stipulates:
By 2020, waste is managed as a resource. ...More materials, including materials having a significant impact on the environment and critical raw materials, are recycled. ...Energy recovery is limited to non recyclable materials, landfilling is virtually eliminated and highquality recycling is ensured.
In this context, the Commission is going to review the existing prevention, reuse, recycling, recovery and landfill diversion targets in 2014, in order to move towards an economy based on reuse and recycling, with residual waste close to Zero.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Praxis am Beispiel der Deponie Kirschenplantage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die Abfallentsorgung Kreis Kassel betreibt im Landkreis Kassel die Deponie Kirschenplantage (DK 2), auf der bis 2005 organikhaltige Siedlungsabfälle abgelagert wurden.
Um die Stilllegungs- und Nachsorgephase zu verkürzen, wird seit 2014 auf zwei Teilbereichen der Deponie eine in situ-Stabilisierung durchgeführt, um die Umsetzprozesse im Deponiekörper zu beschleunigen und klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu verringern. Im Zeitraum 2014 bis 2019 konnten unter Einsatz der hier beschriebenen Maßnahmen Deponiegas mit insgesamt 16.474 t CO2-Äquivalenten erfasst und behandelt werden.
Potenziale und Grenzen der Deponiebelüftung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Maßnahmen zur aeroben in situ Stabilisierung von Deponien (Deponiebelüftung) verfolgen das Ziel, die biologischen Ab- und Umbauprozesse im Deponiekörper kontrolliert zu beschleunigen. Die in der Folge reduzierten Methangasemissionen stellen einen Beitrag zum (globalen) Klimaschutz dar, während sich die Verbesserung der Sickerwasserqualität, je nach den örtlichen Gegebenheiten und technischen Einrichtungen, positiv auf den (lokalen) Boden- und Grundwasserzustand oder auf die Dauer und den Umfang der notwendigen Reinigungsaufwendungen auswirkt.
Mine It Or Leave It - Integrating Landfilled Material Stocks Into Modern Resource Classification Frameworks
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
As an integral part of holistic resource planning strategies, the efficient use of resources, including urban mining, recycling and re-use of waste, has received increasing attention in Europe.
Das “EU Training Network for Resource Recovery Through Enhanced Landfill Mining” (NEW-MINE)
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Deponien, Landfill Mining, ist bereits seit Jahrzehnten untersucht worden, wobei ein fließender Übergang zur Altlastensanierung besteht und in vielen Projekten weitere Aspekte wie Flächenbedarf und Nachsorgekosten eine Rolle spielen.
Characterization of Fine Fractions from Landfill Mining - A Case Study of a Landfill Site in Belgium
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
In general terms, landfill mining (LFM) and enhanced landfill mining (ELFM) aim for the mitigation of the pollution originating from landfill sites, reduction of aftercare and closure costs, land reclaim in urban areas, material recovery and, among many others, regaining landfill capacity.