Aspects of Layout Planning of Waste Incineration Plants and Solid Recovered Fuel Power Stations

The layout planning of waste incineration and solid recovered fuel power plants is subject to certain local and project-specific boundary conditions alongside the technical ones. The results of this planning have significant influence on the functionality and operation of the plant, as well as on other criteria.

Waste incineration plants require special attention in the layout planning of the overall plant. The sites available or planned for such plants often have demanding boundary conditions for construction of the plant and for the final state of the structure.
Unilateral compromises that benefit other key points only become apparent in later operation, but these are then day-to-day and long-lasting. Later modifications and optimizations are only possible within limits, with increased effort and at the burden of other problems and costs.
The task of general layout planning lies in being able to determine the main requirements for the site at an early stage and to specifically implement these. The consideration of other criteria, such as architecture or one-time increased investment costs that favor the efficiency of the plant, can lead to a special situation.
 
 
Author:
Dipl.-Ing. Falko Weber



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Umbau von Abfallverbrennungsanlagen – Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Ein Blick in Deutschlands beliebtestes Nachschlagewerk (Wikipedia) ergibt ein aufschlüssiges Ergebnis zum Thema Errichtete Abfallverbrennungsanlagen im deutschsprachigem Raum und zu dem Begriff Retrofit.

Thermische Abfallbehandlungsanlage Spittelau – Neubau im Bestand –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die thermische Abfallbehandlungsanlage Spittelau ist eine von vier Hausmüllverbrennungsanlagen in Wien und hat eine lange und traditionsreiche Geschichte. Sie wurde in den Jahren 1969 bis 1971 mit dem Hauptziel der Verwertung von Hausmüll und hausmüllähnlichen Abfällen sowie der Versorgung des rund zwei Kilometer entfernten Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien mit Fernwärme errichtet. Neben dem Anlagenteil mit der thermischen Abfallbehandlung, sind zur Ausfallsicherheit Heißwasserkessel installiert. Mitten in der Stadt gelegen, unterschied sich der Baukörper damals kaum von einem anderen Kraftwerksbau.

Überwachung von Anlagen aus Betreibersicht
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die Berliner Stadreinigung (BSR) betreibt in Berlin und Brandenburg vierzig nach BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen, die direkt oder indirekt der Entsorgung von Abfällen dienen (Tabelle 1). Davon sind acht Anlagen der Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV zuzuordnen. Relevante Emissionen umfassen neben Luftschadstoffen auch Geruch, Lärm sowie in einzelnen Fällen Erschütterungen und Licht.

System order: Turnkey or lot
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
If a plant should be tendered and ordered in lots or the supply placed with a turnkey contractor is a likely and often held debate. Both alternatives, for which there are many pro’s and con’s, have been successfully executed in numerous projects. Whereby the final decision for one or the other alternative often strongly depends on the person in charge of the individual project. Which experiences these persons have made themselves with either alternative or has been brought to their attention in the phase of their decision making.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...