Implementation of the European Industrial Emissions Directive

The Industrial Emissions Directive (Directive 2010/75/EU), abbreviated IED, is based on a 2007 proposal by the European Commission. In 2010 it was passed by the European Council and the European Parliament, published in the Official Journal 17 December 2010 and it became effective 7 January 2011. There is a two-year time interval for its transposition into national law ending 7 January 2013. The intentions were to review and to simplify existing regulations for industrial facilities and to combine them into one legal provision that is this new directive. Moreover, a better application of the reference documents on best available techniques (BAT) shall be achieved in regard to permit approvals for industrial facilities. The following gives an overview on how the directive’s aims are to be achieved and outlines its impact on the incineration and co-incineration of waste.

With effect from 7 January 2014 the IED replaces the IPPC-Directive concerning integrated pollution prevention and control (Directive 2008/1/EC), Directive 1999/13/EC on reducing emissions of volatile organic compounds (VOCs), Directive 2000/76/EC on waste incineration; and three Directives on titanium dioxide: Directive 78/176/EEC on titanium dioxide industrial waste; Directive 82/883/EEC on the surveillance and monitoring of titanium dioxide waste; Directive 92/112/EEC on the reduction of titanium dioxide industrial waste. In addition, with effect from 1 January 2016 the IED replaces Directive 2001/80/ EC on the limitation of emissions of certain pollutants from large combustion plants. Via extensive research over the course of two years the Commission analysed and revised the existing Directives. During the legislative procedure European Parliament and the European Council have made some minor revisions (Recast-procedure). The According to the EU Commission, the recast of existing directives aims to achieve a significant benefit on the environment and human health and at the same time securing efficiency of costs and technical innovations. In addition this new directive’s major thrust is to amend and simplify existing legislation. Clearing the current legal framework of redundancies and unneeded administrative burdens1 shortcomings in the current legislation that lead to unsatisfactory implementation and difficulties in Community enforcement actions2 are to be compensated.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Andrea Versteyl

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Herausforderungen der europäischen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die europäische Kreislaufwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Um die ehrgeizigen Ziele des Green Deals umzusetzen, wird ein "Weiter so“ nicht ausreichen, wenn damit nur die Fortsetzung der bisherigen Recyclingbemühungen gemeint sind.

Auswirkungen des Covid-19-Ausnahmezustandes auf die Klärschlammentsorgung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Die Klärschlammentsorgung befindet sich im Umbruch. Tiefgreifende Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen haben in den vergangenen Jahren einen Planungsboom für Monoverbrennungsanlagen ausgelöst. Wie nahezu alle Wirtschaftsbereiche ist auch dieser Sektor vom Covid-19-Ausnahmezustand betroffen. Projekte im Bau müssen sich mit den Auswirkungen der Pandemie ebenso auseinandersetzen wie bereits realisierte oder noch in Planung befindliche Projekte.

Packaging recycling in EU member states – requirements from the circular economy package
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The EU has established concrete recycling targets for packaging waste for 2025 and 2030. Furthermore, the methodology for calculating the corresponding recycling rates has been amended. The new and stricter calculation methodology will potentially lead to decreases of the current rates. This will be particularly the case for plastic packaging, where denkstatt calculated a gap far above 10 % compared to smaller decreases (> 2 %) to be expected for glass or steel packaging.

DEPONIEPLANUNG IN SÜDOSTEUROPA
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2019)
Der Ausbau neuer Deponien in Südosteuropa geschieht meist im Rahmen von Fördermaßnahmen, wobei entweder ein großer Teil der Investitionskosten übernommen wird oder ein zins-günstiger Kredit vergeben wird. Teilweise gibt es auch Förderungen, die sowohl eine gewisse Kostenübernahmen für Investitionen als auch zinsgünstige Kredite beinhalten.

Aktuelle Entwicklungen im europäischen und nationalen Deponierecht
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2019)
Warum befassen wir uns heute noch mit neuen Regelungen und Entwicklungen von Deponien, einer so genannten „end-of-pipe-Technologie“? Bereits 1999 wurde darüber diskutiert, dass 2020 keine Deponien mehr erforderlich sein würden. Dies beruhte allerdings auf einer missverstandenen Äußerung des Bundesministeriums für Umwelt im Zusammenhang mit der Einführung der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...