Mögliche Finanzierungsformen von thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Polen

Durch den Beitritt Polens zur Europäischen Union (EU) am 01. Mai 2004 verpflichtete sich das neue Mitgliedsland mit Unterzeichnung des Beitrittsvertrages zu einem engen Zeitplan für regionale und strukturelle Umstrukturierungen. Zur Bewältigung der umfangreichen zukünftigen Aufgaben wurde von der EU schon vor dem eigentlichen Beitritt ein umfangreiches finanzielles Hilfspaket in Aussicht gestellt. Hiermit sollten die verschiedenen Bereiche der polnischen Wirtschaft gestärkt bzw. aus- und umgebaut werden.

1. EU-Hilfen für neue Beitrittsländer
1.1. EU-Mittel für die Abfallwirtschaft
1.2. EU-Mittel für die thermische Verwertung
2. Der polnische Abfallmarkt
3. Der Bedarf an Abfallverbrennungsanlagen
4. Finanzierungsmodelle für Abfallverbrennungsanlagen
4.1. Selbstständige Finanzierung durch eine Stadt
4.1.1. Modellbeschreibung
4.1.2. Vorteile
4.1.3. Nachteile
4.1.4. Exkurs: Vergabe an eine städtische Tochtergesellschaft
4.2. Vollständige Fremdfinanzierung der Anlage
4.2.1. Modellbeschreibung
4.2.2. Vorteile
4.2.3. Nachteile
4.3. Konzessionsmodell
4.3.1. Modellbeschreibung
4.3.2. Vorteile
4.3.3. Nachteile
5. Zusammenfassung



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 1 (März 2010)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Wolfgang Melon

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2008/09 auf die Abfallwirtschaft und die Lehren daraus
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
Die wirtschaftlichen Umbrüche 2008/2009 haben gezeigt, dass viele Entwicklungen bzw. Systeme in unserer Wirtschaft und Gesellschaft nicht nachhaltig sind. Wirtschaftliches Wachstum war nur einem weit überproportionalem Verbrauch an Ressourcen verbunden.

Aktueller Stand der Abfallwirtschaftsplanung in Polen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Die polnische kommunale Abfallwirtschaft nähert sich mit immer schnelleren Schritten einer ganzen Reihe von Fristen, die über die Erfüllung der von Polen im Beitrittsprozess eingegangenen Verpflichtungen und der Erfordernisse des EU-Rechts entscheiden. Zu den wichtigsten gehören die Reduzierung der Menge der biologisch abbaubaren Abfälle sowie die Schließung von Deponien, die den Rechtsanforderungen nicht gerecht werden.

Stolpersteine auf dem Weg zur Realisierung einer WtE-Anlage in Polen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Das Siedlungsabfallaufkommen in Polen liegt bei annähernd 12 Millionen Tonnen pro Jahr. Nur westeuropäische Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich verfügen über ein höheres jährliches Abfallaufkommen. Jedoch ist das Abfallaufkommen pro Einwohner und Jahr deutlich niedriger als in anderen europäischen Ländern.

Climate Impacts of Municipal Solid Waste Management Scenarios for Athens, Greece
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
Waste management activities and especially disposal of waste in landfills that generates methane (CH4) contribute to global Greenhouse Gas (GHG) emissions approximately by 4% (Bogner et al, 2007). In Greece, the main method of solid waste management remains landfilling; apart from this, 22 Material Recovery Facilities (MRF) are in operation for source segregated recyclables, whereas 2 Mechanical Biological Treatment (MBT) plants processing residual Municipal Solid Waste (MSW) operate currently in Attica and in Chania (Crete), with 2 new MBT plants in Kefalonia and Herakleion (Crete again) are ready to operate within 2009 (Psomopoulos 2008; HSWMA, 2009).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...