Project Environment Management (P.E.M) supplements the economic, technical and legal project planning with strategic environmental planning. P.E.M provides an answer to the question of how a project intervenes in its natural and social environment, the possible conflicts that can occur, and the way in which these are to be taken into consideration as variables that can be planned for.
At the internal level, P.E.M. refines the view for necessary measures in the project environment, and at the external level, creates acceptance and trust for the project. The targeted dialogue and the balance of interests with the project environment (local residents, authorities, media, …) minimises frictional losses and conflicts and strengthens the image of the project applicant. The most successful model, which has now been implemented since 1991, is the Environment Commission of AVE in Wels, Upper Austria, which proves that continual contact with the social environment can also lead to considerable successes for both site development and the securing of site locations.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Waste Management, Volume 1 (März 2010) | |
Seiten: | 13 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Helmut Retzl | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Durch Projekt-Umfeld-Management zu hoher Akzeptanz – Das Erfolgsmodell der Umweltkommission der AVE Wels, Österreich
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Das Projekt-Umfeld-Management (P.U.M) vervollständigt die betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Projektplanung durch eine strategische Umfeldplanung. P.U.M gibt Antwort darauf, wie das Vorhaben in seine natürliche und gesellschaftliche Umwelt eingreift, welche Konflikte dabei entstehen könnten und wie diese als planbare Variablen zu berücksichtigen sind.
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
Planungs- und Genehmigungsverfahren für Energieanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
– am Beispiel von Abfallverbrennungsanlagen –
Überwachung von Anlagen aus Betreibersicht
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die Berliner Stadreinigung (BSR) betreibt in Berlin und Brandenburg vierzig nach BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen, die direkt oder indirekt der Entsorgung von Abfällen dienen (Tabelle 1). Davon sind acht Anlagen der Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV zuzuordnen. Relevante Emissionen umfassen neben Luftschadstoffen auch Geruch, Lärm sowie in einzelnen Fällen Erschütterungen und Licht.
Strategy and Implementation Plan for Integrated Solid Waste Management in Tehran
© Wasteconsult International (6/2010)
The Tehran Solid Waste Management Strategy is being developed with the current situation, the current organizational structure and the current operational practices. The waste management organization has done various projects in public awareness, composting etc. The management and operation of solid waste relate to lots of criteria more than the human mind can handle effectively. The reports show integrated view in the solid waste management is the best method for management under multi dimensional situation.