Projekte als Generalunternehmer

Projekte sind so vielfältig wie die Kunden und Bauherren die sie realisieren wollen. Ein kleines Projekt könnte zum Beispiel der Bau eines Gartenhauses sein: Das Gartenhaus wird durch Sie ausgelesen, bestellt und bezahlt.Später wird das Material geliefert. Sie entscheiden sich das Gartenhaus selber aufzustellen. Sie haben Material gekauft und die Montage selber durchgeführt. Sie haben ein kleines Investitionsprojekt getätigt und es selber realisiert.

1. Projektbeteiligte
1.1. Projektbeteiligte beim Kunden
1.2. Projektbeteiligte bei den Lieferanten
1.3. Indirekt Beteiligte
1.4. Zusammenführen der Projektbeteiligten
2. Was sind Generalunternehmer (GU)-Projekte? Die Unterschiede zu Los-Projekten
3. Arten von GU Projekten
3.1. Das GU-Projekt durch Vergabe einer Konzession
3.2. GU-Projekt Schlüsselfertige Anlage (Turn-Key-Projekt)
3.3. Die gesamte Anlagentechnik und das Gebäude als zwei GU-Projekt für eine Anlage
3.4. Sonderformen der GU-Projekte
4. Vorteile/Nachteile von GU-Projekten
4.1. Vorteile des GU-Projektes
4.2. Nachteile des GU-Projektes
4.3. Grösstmöglicher Kundennutzen im GU-Projektes
5. Von Roll Inova als Generalunternehmer
5.1. GU-Projekte bei Von Roll Inova
5.2. Projektsetup’s in GU-Projekten
5.3. Die Leistungen von Von Roll Inova im Generalunternehmerprojekt
5.4. Von Roll Inova Projektbeispiele
6. Schlussbemerkungen



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 1 (März 2010)
Seiten: 19
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Matthias Baur

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Überwachung von Anlagen aus Betreibersicht
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die Berliner Stadreinigung (BSR) betreibt in Berlin und Brandenburg vierzig nach BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen, die direkt oder indirekt der Entsorgung von Abfällen dienen (Tabelle 1). Davon sind acht Anlagen der Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV zuzuordnen. Relevante Emissionen umfassen neben Luftschadstoffen auch Geruch, Lärm sowie in einzelnen Fällen Erschütterungen und Licht.

Projects as a General Contractor
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Projects are as varied as the customers and builder-owners who want to realise them. A small project might be the construction of a summer house, for instance: you choose, order and pay for the summer house (figure 1). The material is then delivered. You decide to put up the summer house yourself.You have purchased the materials and completed the construction yourself. You have carried out a small investment project which you have realised yourself. In another project you decide to extend your house.

Stumbling Blocks on the Way to Realisation of WtE-plants in Poland
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Poland has a municipal waste generation of close to 12 million Mg per year [1]. Only the Western European countries like Germany, United Kingdom and France have higher waste arisings. But the generation of municipal waste per capita is very low in relation to other European countries.

Unabhängige Behördengutachter als Instrument zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Für eine Vielzahl von Anlagen sind in Deutschland nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) [1] in Verbindung mit der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) aufwändige Genehmigungsverfahren [1, 3] notwendig, die je nach Anlage und Standort vielfach die Erteilung weiterer Genehmigungen, Erlaubnisse, Bewilligungen usw. einschließen oder in gesonderten Verfahren erforderlich machen.

Durch Projekt-Umfeld-Management zu hoher Akzeptanz – Das Erfolgsmodell der Umweltkommission der AVE Wels, Österreich
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Das Projekt-Umfeld-Management (P.U.M) vervollständigt die betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Projektplanung durch eine strategische Umfeldplanung. P.U.M gibt Antwort darauf, wie das Vorhaben in seine natürliche und gesellschaftliche Umwelt eingreift, welche Konflikte dabei entstehen könnten und wie diese als planbare Variablen zu berücksichtigen sind.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...