The new EU Directive for the geological storage of CO2 aims at providing a legal framework for the development of CCS. However, the Directive does not remove all legal barriers and uncertainties. Capture, transport and storage of CO2 are covered by a large number of international, European and national regulations, resulting in various legal unknowns. These obstacles and uncertainties need to be removed in order to provide companies with a proper incentive to invest in CCS.
Internationally, the need to reduce greenhouse gas emissions is widely recognised and quantified emission limitations are specified in the Kyoto Protocol. In the battle against climate change, various instruments are available to reduce greenhouse gas emissions. A relatively new instrument is Carbon Capture and Storage (CCS). CCS refers to the capture of CO2 produced by various industrial processes and to the transportation of this CO2 to subsoil storage reservoirs where it will remain permanently sequestered. CCS differs from traditional climate change instruments in the sense that it does not prevent the production of CO2, but rather prevents the emission of CO2 into the air and thus helps to prevent climate change. The European Union (EU) has accepted CCS as one of the possible techniques to reduce greenhouse gas emissions in its climate strategy. The need to apply CCS is directly connected to a policy aiming at substantial emission reductions: at least a 20 % reduction by 2020 (compared to 1990). The European legislator realises that the use of fossil fuels will remain inevitable in the near future, but recognises the need to prevent higher CO2 emissions.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Issue 3/2010 (Oktober 2010) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 41,65 | |
Autor: | Dr. Avelien Haan-Kamminga Martha M. Roggenkamp Edwin Woerdman | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Crediting CO2 Sequestration – An Alternative Approach to Integrating CCS Into the EU ETS
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2009)
European power supply is largely based on fossil energy resources. The combustion of fossil fuels releases significant amounts of carbon dioxide CO2), however, which in turn contributes to a great extent to the greenhouse effect and climate change. In order to reduce the greenhouse gas emissions of the energy sector and other energy-intensive industries, the European Community introduced an emissions trading scheme (EU ETS) on the European level based on the European Emissions Trading Directive 2008/87/EC.
Der neue § 6 WindBG: Go-To-Areas für die Windenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 WindBG neu ist im Genehmigungsverfahren abweichend von den Vorschriften des UVPG eine Umweltverträglichkeitsprüfung und abweichend von denVorschriften des § 44 Abs. 1 BNatSchG eine artenschutzrechtliche Prüfung nicht durchzuführen, wenn die Errichtung und der Betrieb oder die Änderung der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebs einerWindenergieanlage in einem zum Zeitpunkt der Genehmigungserteilung ausgewiesenen Windenergiegebiet nach § 2 Nr. 1 WindBG beantragt wird.
Das Windenergieflächenbedarfsgesetz als neue Grundlage für die planerische Steuerung der Windenergienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2022)
Das Gesetz zur Festlegung von Flächenbedarfen für Windenergieanlagen an Land (Windenergieflächenbedarfsgesetz –WindBG) wurde als Art. 1 des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land (Wind-an-Land-Gesetz) vom 20.7.2022 verkündet.
Technologische Aspekte der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Der Rohrleitungsbau ist immer dann mit hohen Kosten verbunden, wenn durch den erforderlichen Tiefbau Verkehrsflächen betroffen sind. Im innerstädtischen Fernwärmeleitungsbau ist durch die Nebeneinanderverlegung von Vor- und Rücklaufleitungen im offenen Leitungsgraben der Kostenanteil für den Rohrleitungsbau vergleichsweise höher als z. B. im Gas- und Wasserfach. Trotzdem überwiegt auch hier der Tiefbau, verursacht durch den hohen Kostenanteil, der für die Wiederherstellung des Straßenoberbaus, insbesondere der bituminösen Trag- und Deckschicht, benötigt wird.