Health in Global Climate Change Law: The Long Road to an Effective Legal Regime Protecting both Public Health and the Climate

As this article argues, human health – despite facing a serious threat from climate change – remains an ambivalent notion in the substantive, procedural, and institutional aspects as well as the implementation of both the United Nations Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol.

The article demonstrates that the climate change treaties are biased towards emission reductions largely through mitigation, and this bias is reflected in some domestic climate laws as well. Health is confined to the legal framework on adaptation, but faces challenges in the area of finance and sectoral coordination as well compliance. These challenges inhibit robust action by Parties to undertake health-related measures in the context of climate change. The article concludes by proposing reforms, including a rethinking of the global climate regime through reforms of global and domestic climate law as well as global health law. It proposes functional concepts of adaptive governance and global public goods as the basis for these reforms to bolster the standing of health in the climate legal regime.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 4/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 19
Preis inkl. MwSt.: € 41,65
Autor: William Onzivu

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.

bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework

Suspension of Eligibility to Use of the Kyoto Flexible Mechanisms: A Review of Substantive Issues (Part 1)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2009)
Climate change has attracted attention at the level of academia, the media, science and policy making, assuming renewed urgency with the release of the 4th Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) in 2007. Despite the 5% emission reduction commitment (relative to 1990 levels) entered by Annex 1 country Parties, the report indicated the need for further drastic reductions amounting to a cut of 25–40% in the near term by Annex 1 country Parties to ensure a meaningful reduction in greenhouse gas emissions.

Weiterentwicklung der MBA im Fokus der stoffspezifischen Abfallbehandlung – neues Strategiepapier der ASA
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Die aktuellen Veränderungen der europäischen und nationalen Energie- und Umweltpolitik werden sich langfristig auf die Abfallströme, deren Zusammensetzungen, Mengen und Verwertungswege auswirken. Um sich auf diese Gegebenheiten einzustellen, hat die ASA unter intensiver Einbindung ihrer Mitgliedsbetriebe ihr Strategiepapier 2030 erarbeitet. Neben den aktuellen Entwicklungen zeigt das Strategiepapier die sich aus der Energiewende und Kreislaufwirtschaft ergebenden Chancen und Perspektiven für die stoffspezifische Abfallbehandlung auf. Für die ASA wird künftig nicht nur die reine Anlagentechnik bei der effizienten Verwertung von Stoffströmen im Vordergrund stehen, sondern auch die Philosophie einer technologieübergreifenden, ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft unter Einbeziehung aller Abfall- und Wertstoffarten.

Zur völkerrechtlichen Vereinbarkeit der Einbeziehung des internationalen Luftverkehrs in das Europäische Emissionshandelssystem im Hinblick auf Drittstaaten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2011)
Auf der Grundlage der Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG1 führte die Europäische Union (EU) Anfang des Jahres 2005 das Instrument des europäischen unternehmensbezogenen Emissionshandelssystem (EU ETS) für das Treibhausgas CO2 (Kohlendioxid) ein und schuf damit eine weitere Möglichkeit, die auf internationaler Ebene dem Kyoto-Protokoll (KP) nach übernommenen Emissionsreduktions- und Begrenzungsverpflichtungen zu erfüllen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...