A forestry project in West Africa with a strong social and development component is perhaps the best example of what the Clean Development Mechanism was supposed to be about. Achieving it is not easy: many elements need to be brought together to produce a project that performs socially, developmentally and environmentally.
This article describes the elements of the IBI Bateke project, a savannah based agro-forestry project in The Democratic Republic of Congo (the Project). It considers the workings of the Project, at an operational and financial level. It sets out the expected benefits from a social and environmental perspective. It also considers the challenges of contracting for sale of carbon credits.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Issue 4/2010 (Dezember 2010) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 41,65 | |
Autor: | Olivier Mushiete Amy Merrill | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
The Influence of Chinese Climate Policy & Law on Africa
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2010)
The economic influence of China on Africa has been apparent for some time, has this influence spread into the sphere of climate policy and law? This article considers the development and implementation of Chinese climate change policy and law and whether lessons can be drawn from the Chinese experience and be effectively applied to African countries. The analysis is made against the backdrop of development in China and Africa, Chinese development efforts and co-operation with African countries, and takes into account the wide differences in the levels of economic and social development of those countries.
Nature Conservation and Landscape Protection Including the Natura 2000 Network in the Czech Legal System
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2007)
The Czech Republic has been a party to most of the important multilateral international nature conservation and biodiversity protection agreements. In 1992 there was adopted the Act No. 114/1992 Coll., on nature conservation and landscape protection.
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.