Transport, Logistik und Häfen für die Offshore-Windenergie

Die Offshore-Windenergie in Europa nimmt mit der Realisierung einer stetig zunehmenden Anzahl von Windparks auf See an Bedeutung zu. Gleichzeitig steigen installierte Leistung pro Windenergieanlage und Windpark an. Zahlreiche europäische Länder haben das Potenzial der Offshore-Windenergie erkannt und konkrete Ziele zum Ausbau festgelegt.

Grundlage des Beitrags sind wesentliche Ergebnisse der Potenzialstudie Transport, Logistik und Häfen für die Offshore-Windenergie in Europa bis 2030 von trend:research. Im Mittelpunkt stehen die Wachstumsmärkte der Logistik, des Transports und der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen in Europa vor dem Hintergrund der bestehenden und geplanten Offshore-Windparks in ausgewählten europäischen Ländern. Ausgehend von diesen Planungen werden die Anforderungen an die notwendige Infrastruktur in den jeweiligen Ländern und die resultierenden Potenziale analysiert. Wichtige Seehäfen und deren mögliche Eignung für den Bereich Offshore-Windenergie werden betrachtet. Unter anderem auf Basis der Einschätzungen von Branchenexperten werden neben dem Gesamtmarktvolumen auch die Marktvolumina z.B. für die Teilmärkte Schiffbau, Hafenlogistik und -bau sowie Installation und Montage bis 2030 in verschiedenen Szenarien detailliert prognostiziert.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 4 (2010) (September 2010)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
Christian Meyer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der spannende Geothermiemarkt Türkei
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Einer der momentan interessantesten Geothermiemärkte ist die Türkei, die aufgrund ihrer besonderen geologischen Lage ein enormes geothermisches Potenzial aufweist. Mit einem Wachstum von mehr als 500 MW installierter elektrischer Leistung in den letzten sechs Jahren, davon 100 MW allein in 2015, zeigt die geothermische Entwicklung des Landes eine hohe Dynamik. Auch in der geothermischen Wärmenutzung befindet sich die Türkei mit zahlreichen Fernwärmenetz-Projekten und anderen industriellen Anwendungen in einer Vorreiterrolle. Und ein Ende ist nicht in Sicht: Sowohl Investitionen wie auch geothermische Ressourcen sind noch nicht ausgeschöpft und viele weitere Anlagen befinden sich im Bau.

Offshore Renewable Energy Development in the British Islands: Legal and Political Risk - Part 2: Update and Removing Blockages to Development
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2013)
In Part 1 of this two-part article, it was argued that: offshore renewable energy development is a central pillar of United Kingdom plans for a largely decarbonised economy by mid-century; in order to reach ambitious climate change targets and budgets, and a related renewables target, step changes are needed in levels of investment in offshore generating stations, electricity transmission networks and related supply chains; and so key aims must be driving down costs and delivering for investors short-term certainty and longer-term visibility (balanced, of course, with a degree of policy flexibility). The first of the two main mechanisms in which the law will play a major part in meeting those key aims, Electricity Market Reform (EMR), was discussed in Part 1, in the context of political and legal risk for investors, to the extent that EMR had emerged by 24 July 2013. It should be noted that the relevant political landscape has changed fundamentally since that date, warranting an update of Part 1 now. The second mechanism, removing barriers to offshore renewable energy development through improving or introducing major infrastructure planning, marine planning, licensing consents, environmental management, transmission network (grid) access and use/amenity accommodation and decommissioning processes, are now discussed in this second part, following the above-mentioned update. Account will again be taken of developments in Devolved Administrations and the Crown Dependencies. The piece is up to date as of 19 September 2013.

Power to Gas: Biologische Erzeugung von Methan aus Wasserstoff und Kohlendioxid
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2013)
Der zunehmende Ausbau von Wind- und Solarenergie bringt eine stark fluktuierende Stromerzeugung mit sich: in wind- und sonnenreichen Zeiten fallen immer größer werdende Mengen an Überschussstrom an, die nicht ins Netz eingespeist werden können. Auf der anderen Seite gehen mit der Energiewende die Erzeugungskapazitäten aus fossilen Brennstoffen zunehmend zurück, sodass sich je nach Witterung Lücken in der Energieversorgung ergeben können.

Umnutzung von Talsperren für die Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
Mit dem weiteren Ausbau erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne besteht eine Herausforderung der Energiewende darin, Stromerzeugung und Strombedarf ständig ausbalancieren zu müssen. Zur Bereitstellung der dazu erforderlichen Regelenergie werden weitere Pumpspeicherwerke benötigt. Bestehende Talsperren können sich dafür als Unterbecken eignen, wenn es ihre Nutzung und Bauweise erlaubt. Für Talsperren, die wegen drastischer Wasserbedarfsrückgänge ihre Funktion verloren haben, tun sich dadurch wirtschaftliche Vermarktungschancen auf.

The German Offshore Transmission Grid – (Finally) A Success Story?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2013)
As a result of the extensive promotion of offshore wind energy in Germany since 2006 and, in particular, since the so-called “Energiewende” by the German government in 2011, there is an increased demand to expand the German offshore transmission grid. However, the applicable statutory framework proved to be insufficient to provide the needed legal and regulatory guidance for offshore grid investments which have exceeded € 5 billion since 2010 and are expected to increase in the upcoming years. Furthermore, the increasing demand for offshore components and technology has exhausted the available market capacities. Because of these challenges, both de facto and de jure, and after long lasting discussions among the concerned parties, the German legislator implemented on 28 December 2012 a new statutory framework containing in particular a structural approach for the offshore grid development as well as a new liability regime for cases of delayed construction or disruption of offshore grid connection lines. The new statutory framework is aimed at providing potential investors and grid operators with the due level of legal certainty required for a further and effective expansion of offshore wind energy in Germany. In this regard, it should provide a sound basis for facilitating the Energiewende, but it is now up to all stakeholders involved to find a workable solution.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...