WinKKS ist auch nach zehn Jahren die einzige KKSSoftware, die alle Aufgaben zur Verwaltung von Daten aus dem kathodischen Korrosionsschutz umfänglich abdeckt. Es ist eine Software, mit der Ortsnetzbetreiber, Fernleitungs netzbetreiber und alle Anlagenbetreiber die kathodischen Korrosionsschutz für ihre erdverlegten Installationen (Tankbehälter, Stationspiping usw.) einsetzen, in die Lage versetzten, alle Daten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb eines aktiven kathodischen Korrosionsschutzes anfallen, innerhalb eines IT-Systems zu verwalten.
Bereits Ende der 90-iger Jahre haben einige Betreiber von Ortsverteilungs- und Fernleitungsnetzen die Notwendigkeit erkannt, ein IT-Werkzeug zu schaffen und einzuführen, mit dem sowohl Ortsnetzbetreiber als auch Fernleitungsnetz betreiber in die Lage versetzt werden, alle Daten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb eines aktiven kathodischen Korrosionsschutzes von erdverlegten Installationen anfallen, z. B. Stammdaten, Bewegungsdaten (Messreihen) und Dokumente (Schriftstücke, Zeichnungen) innerhalb eines IT-Systems zu verwalten. Mit diesem Anspruch wurde im September 1999 damit begonnen ein Informationssystem zur Dokumentation und Analyse von Bestands- und Bewegungsdaten für den kathodischen Korrosionsschutz in Ortsverteilungsnetzen, an Fernleitungsnetzen und in Industrieanlagen (z. B. erd verlegte Behälter, Stationspiping) zu entwickeln. Dieses Projekt entstand unter dem Titel „WinKKS“ und ermöglichte erstmals die zentrale Verarbeitung aller Daten aus dem Korrosionsschutz in einem IT-System.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH | |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 12/2010 (Dezember 2010) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Dipl. Inform. Markus Bursian Karl Ostroznik | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Online-Korrosionsüberwachung als Instrument zur Bekämpfung der Dampferzeugerkorrosion – Strategien verwirklichen und in Echtzeit überprüfen –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Korrosion ist allgegenwärtig und verursacht in annähernd allen Industriezweigen immense Schäden. Vor allem dort wo hohe Temperaturen und korrosive Medien zusammentreffen, ist Korrosion unvermeidlich. So kämpfen etwa Großfeuerungsanlagen mit erheblicher Korrosionsbelastung, besonders wenn problematische Brennstoffe wie Abfälle oder Ersatzbrennstoffe verbrannt werden.
Digitalisierung in der kommunalen Abfallwirtschaft – Erfahrungen aus drei Jahren digitalisiertem Bürgerservice
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler (AWB Ahrweiler) hat vor zehn Jahren mit der Erneuerung seiner ERP-Plattform begonnen und diese seit dem stetig weitereinwickelt. Vor drei Jahren wurde die Digitalisierungsstrategie iAWB 2020 ins Leben gerufen. Sie hat zum Ziel gehabt, die Möglichkeiten und Vorteile echter Digitalisierung zu nutzen zur Steigerung der Effektivität der Geschäftsprozesse und des Nutzens für die Bürger:innen. Die Nutzerzahlen steigen seitdem um ein Vielfaches an. Nebeneffekte, wie Abfallberatung und Marketingzwecke des AWB Ahrweiler, sind hier zentral miteinander verzahnt. Zukünftig wird das Angebot um die sogenannten eKund:innen erweitert. Sie erhalten dann sogar einen geringen Gebührenbonus, wenn auf Printmedien des AWB Ahrweiler verzichtet wird.
Softwarebasiertes Management von Landschaftspflegeholz zur energetischen Verwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Das vom hessischen Umweltministerium geförderte Modellvorhaben „Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis“ ist nach Beendigung der Konzeptphase im Sommer 2018 in die dreijährige Umsetzungsphase gestartet. Die holzigen Biomassen, die dabei im Fokus stehen, sind bislang im Werra-Meißner-Kreis (WMK) ungenutzte Holzsortimente, die entweder dem Bereich der Landschaftspflege (z. B. Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Verbuschungsflächen, Fließgewässerbegleithölzer) oder dem Bereich des Bioabfalls (holziges Grüngut) zuzuordnen sind.
Physische Absicherung kritischer Infrastrukturen bei Stadtwerken und Versorgern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2021)
Wenn es um IT-Sicherheit geht, wird häufig an Angriffe von Hackern gedacht, die sensible Kundendaten erbeuten. Unter den Opfern befinden sich aber auch immer öfter Stadtwerke, Versorgungsunternehmen und Betreiber Kritischer Infrastrukturen, die zunehmend hohen Aufwand betreiben müssen, um sich gegen diese Schäden präventiv zu schützen. Der nachfolgende Beitrag beinhaltet einen Selbsttest mit 10 einfachen Fragen zur Prüfung der eigenen kritischen Infrastruktur.
Digital and service transformation of business models - the case of ATM Recyclingsystems
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The trend of increasing digitalization and servitization affects all industrial companies in all sectors including the waste and recycling industry, as we will present in our case study. In this case, the company ATM Recyclingsystems implemented an IoT platform from t-matix with the goal, to provide customers with products that deliver the best efficiency and optimal cycle times.