IT-Unterstützung für den kathodischen Korrosionsschutz

WinKKS ist auch nach zehn Jahren die einzige KKSSoftware, die alle Aufgaben zur Verwaltung von Daten aus dem kathodischen Korrosionsschutz umfänglich abdeckt. Es ist eine Software, mit der Ortsnetzbetreiber, Fernleitungs netzbetreiber und alle Anlagenbetreiber die kathodischen Korrosionsschutz für ihre erdverlegten Installationen (Tankbehälter, Stationspiping usw.) einsetzen, in die Lage versetzten, alle Daten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb eines aktiven kathodischen Korrosionsschutzes anfallen, innerhalb eines IT-Systems zu verwalten.

Bereits Ende der 90-iger Jahre haben einige Betreiber von Ortsverteilungs- und Fernleitungsnetzen die Notwendigkeit erkannt, ein IT-Werkzeug zu schaffen und einzuführen, mit dem sowohl Ortsnetzbetreiber als auch Fernleitungsnetz betreiber in die Lage versetzt werden, alle Daten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb eines aktiven kathodischen Korrosionsschutzes von erdverlegten Installationen anfallen, z. B. Stammdaten, Bewegungsdaten (Messreihen) und Dokumente (Schriftstücke, Zeichnungen) innerhalb eines IT-Systems zu verwalten. Mit diesem Anspruch wurde im September 1999 damit begonnen ein Informationssystem zur Dokumentation und Analyse von Bestands- und Bewegungsdaten für den kathodischen Korrosionsschutz in Ortsverteilungsnetzen, an Fernleitungsnetzen und in Industrieanlagen (z. B. erd verlegte Behälter, Stationspiping) zu entwickeln. Dieses Projekt entstand unter dem Titel „WinKKS“ und ermöglichte erstmals die zentrale Verarbeitung aller Daten aus dem Korrosionsschutz in einem IT-System.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 12/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dipl. Inform. Markus Bursian
Karl Ostroznik

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Online-Korrosionsüberwachung als Instrument zur Bekämpfung der Dampferzeugerkorrosion – Strategien verwirklichen und in Echtzeit überprüfen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Korrosion ist allgegenwärtig und verursacht in annähernd allen Industriezweigen immense Schäden. Vor allem dort wo hohe Temperaturen und korrosive Medien zusammentreffen, ist Korrosion unvermeidlich. So kämpfen etwa Großfeuerungsanlagen mit erheblicher Korrosionsbelastung, besonders wenn problematische Brennstoffe wie Abfälle oder Ersatzbrennstoffe verbrannt werden.

Künstliche Intelligenz in der Kreislaufwirtschaft: Chancen, Anwendungen und Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Kreislaufwirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Bei deren Überwindung kann die Künstliche Intelligenz (KI) eine Schlüsselrolle einnehmen. Für KI gibt es in diesem Bereich viele Anwendungsmöglichkeiten.

Von Chatbots zu smarten Assistenten: KI als Schlüssel für bessere Kundenkommunikation
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die AWIGO ist ein kommunales Abfallwirtschaftsunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Kommunikation zum Kunden effizienter, besser und digitaler zu machen. Dabei bedient sich die AWIGO der Kompetenzen zweier langjähriger Geschäftspartner. Einerseits die cybob communication GmbH aus Osnabrück – eine Digitalagentur –, die seit vielen Jahren Lösungen für die AWIGO im Bereich Web und App entwickelt und auch weiterhin vorantreibt.

Revolution im Recycling: Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur nachhaltigen und sicheren Abfallwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
WeSort.AI, gegründet 2021, revolutioniert das Recycling durch fortschrittliche KITechnologien, die effizient gefährliche Stoffe, wie Lithium-Ionen-Batterien, aus Abfallströmen entfernt. Dies vermindert erheblich das Risiko von Bränden in Recyclinganlagen, die jährlich Schäden in Millionenhöhe verursachen.

Symbiose Mensch & KI: Nachhaltige (Abfall-)Logistikoptimierung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die zunehmenden Herausforderungen durch Fahrpersonalmangel, Fluktuation und Ineffizienzen in der Abfalllogistik erfordern innovative Lösungen. Dieser Beitrag präsentiert einen dreistufigen Ansatz, der die Synergie zwischen menschlicher Expertise und Künstlicher Intelligenz nutzt, um den Abfallmanagementprozess zu optimieren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...