WinKKS ist auch nach zehn Jahren die einzige KKSSoftware, die alle Aufgaben zur Verwaltung von Daten aus dem kathodischen Korrosionsschutz umfänglich abdeckt. Es ist eine Software, mit der Ortsnetzbetreiber, Fernleitungs netzbetreiber und alle Anlagenbetreiber die kathodischen Korrosionsschutz für ihre erdverlegten Installationen (Tankbehälter, Stationspiping usw.) einsetzen, in die Lage versetzten, alle Daten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb eines aktiven kathodischen Korrosionsschutzes anfallen, innerhalb eines IT-Systems zu verwalten.
Bereits Ende der 90-iger Jahre haben einige Betreiber von Ortsverteilungs- und Fernleitungsnetzen die Notwendigkeit erkannt, ein IT-Werkzeug zu schaffen und einzuführen, mit dem sowohl Ortsnetzbetreiber als auch Fernleitungsnetz betreiber in die Lage versetzt werden, alle Daten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb eines aktiven kathodischen Korrosionsschutzes von erdverlegten Installationen anfallen, z. B. Stammdaten, Bewegungsdaten (Messreihen) und Dokumente (Schriftstücke, Zeichnungen) innerhalb eines IT-Systems zu verwalten. Mit diesem Anspruch wurde im September 1999 damit begonnen ein Informationssystem zur Dokumentation und Analyse von Bestands- und Bewegungsdaten für den kathodischen Korrosionsschutz in Ortsverteilungsnetzen, an Fernleitungsnetzen und in Industrieanlagen (z. B. erd verlegte Behälter, Stationspiping) zu entwickeln. Dieses Projekt entstand unter dem Titel „WinKKS“ und ermöglichte erstmals die zentrale Verarbeitung aller Daten aus dem Korrosionsschutz in einem IT-System.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH | |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 12/2010 (Dezember 2010) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Dipl. Inform. Markus Bursian Karl Ostroznik | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Online-Korrosionsüberwachung als Instrument zur Bekämpfung der Dampferzeugerkorrosion – Strategien verwirklichen und in Echtzeit überprüfen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Korrosion ist allgegenwärtig und verursacht in annähernd allen Industriezweigen immense Schäden. Vor allem dort wo hohe Temperaturen und korrosive Medien zusammentreffen, ist Korrosion unvermeidlich. So kämpfen etwa Großfeuerungsanlagen mit erheblicher Korrosionsbelastung, besonders wenn problematische Brennstoffe wie Abfälle oder Ersatzbrennstoffe verbrannt werden.
IT-Sicherheit in der Siedlungsabfallentsorgung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Die Auswirkungen der überarbeiteten BSI-Kritisverordnung auf die kommunalen Unternehmen der Abfallwirtschaft
Erfahrung mit der digitalen Kundenberatung mit KI – Chatbot beantwortet Fragen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Unser Beitrag beleuchtet die erfolgreiche Integration eines Chatbots auf unserer APM Website (www.apm-niemegk.de), der Bürgeranfragen effizient rund um die Uhr bearbeitet. Der Chatbot übernimmt standardisierte Anrufe, entlastet Mitarbeiter von Routineaufgaben und entwickelt sich durch kontinuierliches Lernen ständig weiter.
„Umweltschutz und Klimawandelfolgen sind Themen, die bei jungen Leuten ankommen“
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Wie gehen Akteure aus den verschiedenen Bereichen der Wasser-, Abfall- und Kreislaufwirtschaft mit den Herausforderungen des Fachkräftemangels um? Hierzu hat WASSER UND ABFALL verschiedene Experten mit unterschiedlichen Schwerpunkten befragt. Im nachfolgenden Interview erörtern Manfred Schanzenbächer und Konstantin Kempf von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Rheinland- Pfalz, die aktuelle Situation aus Sicht einer Oberen Landesbehörde.
Digitalisierung in der kommunalen Abfallwirtschaft – Erfahrungen aus drei Jahren digitalisiertem Bürgerservice
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler (AWB Ahrweiler) hat vor zehn Jahren mit der Erneuerung seiner ERP-Plattform begonnen und diese seit dem stetig weitereinwickelt. Vor drei Jahren wurde die Digitalisierungsstrategie iAWB 2020 ins Leben gerufen. Sie hat zum Ziel gehabt, die Möglichkeiten und Vorteile echter Digitalisierung zu nutzen zur Steigerung der Effektivität der Geschäftsprozesse und des Nutzens für die Bürger:innen. Die Nutzerzahlen steigen seitdem um ein Vielfaches an. Nebeneffekte, wie Abfallberatung und Marketingzwecke des AWB Ahrweiler, sind hier zentral miteinander verzahnt. Zukünftig wird das Angebot um die sogenannten eKund:innen erweitert. Sie erhalten dann sogar einen geringen Gebührenbonus, wenn auf Printmedien des AWB Ahrweiler verzichtet wird.