Neben Verhaltensänderungen der Verbraucher fordert die Politik die Digitalisierung der Netze. Beides zusammen ist nur mit innovativer Techno logie möglich. Smart Metering muss dabei als Informations- und Telekommunikationsthema betrachtet werden. Als Gründe für die schleppende Einführung werden fehlende Standards und unklare Vorgaben angeführt. Der gesetzgeberische Druck nach einheitlicher Marktkommunikation nimmt zu.
Lösungen verschiedener Hersteller, basierend auf den aktuellen Normungsaktivitäten in Europa und dem darauf aufsetzenden Anwendungsprofil OMS, haben die Standardisierungslücke geschlossen. Der Gasverbrauch wird gegenüber Strom bisher stiefmütterlich behandelt. Durch Effi zienzsteigerung in der Wärmebereitstellung könnte quasi das gesamte Stromverbrauchsvolumen eingespart werden. Die Bundesnetzagentur rät dringend vom Aufbau einer getrennten Infrastruktur für Gas Smart Metering ab, da eine gemeinsame Nutzung über alle Sparten gegenüber den Einzellösungen 80 % der Kosten einspart. Für Gas Smart Metering kann hier die bewährte Zählertechnik um smarte Komponenten ergänzt werden. Die Spezifikation des multifunktionalen Open Metering System (OMS) hält die Variantenvielfalt in einem überschaubaren Rahmen und ermöglicht durch die Verknüpfung zu Smart Home und Smart Grid Applikationen ein breites Spektrum an Nutzenpotentialen für alle Beteiligten. Bei Ausschöpfung aller Synergiepotentiale kann Smart Metering mit OMS wirtschaftlich gestaltet werden.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH | |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 09/2010 (August 2010) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,00 | |
Autor: | Hartmut Baden | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Die Innovationsoffensive des deutschen Gasfaches
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
Nachhaltige CO2-Reduzierungen erfordern eine gegenüber dem heutigen Stand deutlich höhere Primärenergie-Effizienz und den verstärkten Einsatz regenerativer Energiequellen. Zur effektiven Einkopplung regenerativer Energiequellen in die Energieversorgung eignet sich in besonderem Maß die Gasinfrastruktur. Das Gasnetz kann Wasserstoff und eine unbegrenzte Menge an Biogas aufnehmen und verfügt mit der Leitungsatmung und den Untergrundspeichern über eine hohe Flexibilität. Ein Verbund mit den Stromnetzen ermöglicht deshalb einen wichtigen Beitrag zur Ausregelung der volatilen Einträge der Photovoltaik und der Windenergie.
Regulating Renewable Energy in the European Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
Renewables are a key part of the EU 20-20-20 strategy and the EU energy and climate change policy as a whole. The European Commission adopted its Europe 20-20 strategy for a green, competitive and innovative Europe as the overarching policy framework for the Commission in the decade to come. Energy features prominently at the level of the new headline targets. The Commission is committed to ensure that its ambitious targets are achieved.
Will a Feed-in Tariff Law Promote the Development of Bioenergy in Germany without Compromising the “Greenness” of Biogas?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
In Germany the feed-in of biogas to the natural gas grid falls under the legal framework for the support of renewable energy in general. The laws and regulations of this framework, however, are scattered over a number of statutes and ordinances and the support system itself operates on a sector-specific basis. This article examines the potential of a biogas feed-in law to offer greater support and to increase the share of biogas in the natural gas market. What are the obstacles to the successful introduction and implementation of such a law?
The implementation of the Environmental Liability Directive in Spain
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
Eines der wichtigsten Ziele der Europäischen Union ist die Förderung eines hohen Maßes an Umweltschutz. Um dieses Ziel zu erreichen, verabschiedete die Europäische Gemeinschaft 2004 eine Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden. Diese Richtlinie sollte bis zum 30.4.2007 durch die Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden.