Im Verlauf nur eines Jahres hat sich die Versorgungslage auf den internationalen Erdgasmärkten entscheidend geändert. Während noch vor zwei Jahren Lieferengpässe befürchtet wurden, stellt sich die Lage heute grundlegend neu dar. Durch die Aktivierung sogenannter „unkonventioneller Erdgasvorkommen“ in Nordamerika ist es den USA off ensichtlich gelungen, ihre Erdgasversorgung langfristig aus eigenen Quellen abzusichern.
Aktuell ist die Versorgung mit Erdgas gekennzeichnet durch ein temporäres, globales Überangebot – bedingt durch die Exploration und Produktion unkonventionellen Erdgases in Nordamerika, bei gleichzeitigem Bedarfsrückgang aufgrund der Weltwirtschaftskrise. Bis über das Jahr 2030 hinaus wird weltweit mit einer sicheren Erdgasverfügbarkeit gerechnet. Die Entfernungen zwischen den Erdgasquellen in der „Strategischen Ellipse“ und den Verbrauchsmärkten in Europa und Ostasien liegen bei bis zu 6000 km (Onshore) bzw. 12000 km (Offshore). Zur Verbringung der Erdgasmengen in die Märkte ist mittel- und langfristig der Bau neuer Erdgas-Ferntransportsysteme erforderlich: großkalibrige Pipeline-Systeme und kapazitätsstarke LNG-Ketten. Für den Bau von Pipeline-Systemen spricht ihre grundsätzlich größere Wirtschaftlichkeit, für Investitionen in LNG-Ketten ihre größere Flexibilität. Die voraussichtlich zu tätigenden Investitionen in die Transportanlagen – allein in Richtung Europa – dürften sich im 3-stelligen Mrd. €-Bereich bewegen. Als Voraussetzung für die Umsetzung der geplanten Projekte sind im politischen Raum offene Fragen bezüglich der Kooperation mit Produktions- und Transitländern zu klären.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH | |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 09/2010 (August 2010) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Hans-Georg Fasold | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Technologische Aspekte der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Der Rohrleitungsbau ist immer dann mit hohen Kosten verbunden, wenn durch den erforderlichen Tiefbau Verkehrsflächen betroffen sind. Im innerstädtischen Fernwärmeleitungsbau ist durch die Nebeneinanderverlegung von Vor- und Rücklaufleitungen im offenen Leitungsgraben der Kostenanteil für den Rohrleitungsbau vergleichsweise höher als z. B. im Gas- und Wasserfach. Trotzdem überwiegt auch hier der Tiefbau, verursacht durch den hohen Kostenanteil, der für die Wiederherstellung des Straßenoberbaus, insbesondere der bituminösen Trag- und Deckschicht, benötigt wird.
Marktraumumstellung von L- auf H-Gas
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2013)
Rund 30 Prozent des deutschen Erdgasmarktes werden mit L-Gas versorgt, das aus der deutschen Eigenproduktion und niederländischen Erdgasexporten stammt. Der kontinuierliche Rückgang der einheimischen und niederländischen L-Gas-Produktionsleistung erfordert in den kommenden Jahren nicht nur ansteigende Importe aus Russland, Norwegen und anderen H-Gas-Bezugsquellen mit den dafür notwendigen infrastrukturellen Anpassungen, sondern auch die netztechnische Umstellung einzelner Netzbereiche von L-Gas auf H-Gas. Dieser Artikel zeigt, dass es sich hierbei um einen komplexen Marktraumumstellungprozess handelt, dessen Erfolg von planerischer und technischer Präzision sowie der Kooperation vieler Marktteilnehmer und zeitlich optimal abgestimmter Verfügbarkeit von Ressourcen abhängt.
SEPA – eine Frage der richtigen Strategie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2013)
Mit SEPA (Single Euro Payments Area), dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum, werden europaweit einheitliche Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr (Überweisungen, Lastschriften) eingeführt. Nur noch wenige Monate verbleiben Unternehmen, um sich auf den neuen Zahlungsstandard einzustellen. Endspurt, um sicherzustellen, dass die Prozesse der europäischen Gesetzgebung entsprechen und der Zahlungseingang ab Februar 2014 sichergestellt ist.
Erdgasspeicher – ein wichtiger Baustein für die Versorgungssicherheit in Europa
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Auf Grund seiner hohen Bedeutung für den Energiemix wird dauerhaft sowohl auf der nationalen Ebene der EU-Mitgliedstaaten als auch direkt auf EU-Ebene über Möglichkeiten diskutiert, wie eine sichere Versorgung mit Erdgas heute und in der Zukunft gewährleistet werden kann. Eine der Möglichkeiten, die immer wieder diskutiert werden, ist ein weiterer Ausbau der Erdgasspeicherkapazitäten in Europa.
EU Technology Strategy on Bioenergy: From Blue-Sky Research to Targeted Technology Development
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
This article presents the main objectives and aims of the EU policy on energy from biomass resources and the European Industrial Bioenergy Initiative (EIBI), the central technology vehicle for achieving the bioenergy targets of the European Union by 2020 and beyond. The article focuses on the leading role of the biomass industry in providing the deployment of the necessary technologies and the instruments provided by the Strategic
Energy Technology (SET)-Plan.