Innovation Dreikammerwasserschloss – Untersuchungen, Einsatzbereich und Einsparungspotenzial

Das in diesem Beitrag präsentierte Dreikammerwasserschloss (3KWS) mit getrennten und durchströmten Unterkammern ist eine völlig neuartige Konfiguration für unterwasserseitige Triebwassersysteme von Pumpspeicheranlagen. Durch eine gewollte Trennung und nachherige Zusammenführung der Wassersäule im Wasserschlosssystem können mit diesem Typus erhebliche Einsparungen an erforderlichen Ausbruchsvolumina und in weiterer Folge Errichtungskosten gegenüber herkömmlichen Systemen erzielt werden. Vorgestellt werden die wesentlichen Ergebnisse, welche mittels einer hybriden Modellierung des Systems erarbeitet wurden.

1 Einleitung
2 Das Dreikammerwasserschloss
2.1 Funktionsweise
2.2 System- und Dämpfungsverhalten
3 Hybride Modellierung
3.1 Ergebnisse
3.1.1 Höhenlage der Pumpenkammer
3.1.2 Höhenlage der Stollenkammer
3.1.3 Höhenlage der Oberkammer
3.1.4 System- und Drosselverluste
3.1.5 Analyse der Lastfallkombinationen
3.1.6 Stollen- und Schachtdurchflüsse
3.2 Gegenüberstellung der erforderlichen Volumina
3.3 Entwicklung der Überfallkonstruktion
3.4 3-D-numerische Untersuchung
4 Hydraulische Modellierung am Vollmodell
4.1 Modellaufbau und Steuereinrichtungen
4.2 Messeinrichtungen
4.3 Durchführung der Untersuchungen
4.4 Luftein- und Austragsprozesse
5 Zusammenfassung
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05 / 2010 (Mai 2010)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Larcher

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flutung – grabenlose Sanierung von Rohrleitungen durch außenliegende Silikatpackungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Fachleute schätzen, dass zwischen 60 und 80 % der Grundstücksentwässerungsanlagen in Deutschland undicht sind. Das erzeugt nicht nur Probleme hinsichtlich der Grundwasserhygiene und der Ökologie, sondern treibt durch die Fremdwasserproblematik auch die Kläranlagen an ihre Grenzen. Was aber tun mit kleinen verzweigten Netzen, die nicht selten unter Bodenplatten von Häusern oder unter Verkehrsflächen liegen? Vielleicht eine Lösung: Flutung. Aufgezeigt werden die Chancen und Grenzen des Verfahrens.

Die zentrale Enthärtung am Niederrhein – Fortschritte und Entwicklungen seit 1990
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2013)
Der Bau eines neuen Wasserwerkes mit zentraler Enthärtung in der Nähe von Düsseldorf initiierte um 1990 eine Welle von Neubauten in der gesamten Region. Das Verfahren der Schnellentcarbonisierung wurde in über 20 Jahren durch das Zusammenwirken von Ingenieurbüros, Anlagenbauern, Chemikalienlieferanten, Wasserversorgern und dem IWW Zentrum Wasser optimiert und automatisiert. Gute Betriebserfahrungen und ein intensiver Erfahrungsaustausch führten zur allgemeinen Akzeptanz eines zuvor als problematisch geltenden Verfahrens.

Neue Erfahrungen zu Filterkiessetzungen im Brunnenringraum durch Schockimpulse
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Im Zuge eines Brunnenneubaus wurden zur Schüttgutkon solidierung Schockimpulse (hydropuls®-Verfahren) eingesetzt und neue Erkenntnisse gewonnen.

Im Porträt: DVGW-Technologiezentrum Wasser
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Das DVGW-Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe mit seinen beiden Außenstellen in Dresden und Hamburg ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Forschungslandschaft in Deutschland.

Simulation der Hydraulik von Kontrollarmaturen in Wasserversorgungsnetzen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2010)
Für die hydraulische Simulation der komplexen Wasserversorgungssysteme mit Kontrollarmaturen wird ein mathematisches Modell mit seinem numerischen Lösungsalgorithmus dargestellt, der das iterative Maschenverfahren von Newton-Raphson in einer spezifischen Form in Verbindung mit Hardy-Cross-Verfahren verwendet. Das Softwareprogramm wurde für das Pilotprojekt Erfurt an der Universität Karlsruhe entwickelt und implementiert. Der Lösungsansatz wird durch fehlende Kontrollanlagen des Durchflusses (PSV, FCV) und des Überdruckes (PFV, PBV) sowie deren Kombinationen mit anderen Kontrollarmaturen ergänzt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...