Im Hinblick auf eine vollständige Risikoanalyse von Stauanlagen ist insbesondere im Alpenraum das Gefährdungspotenzial von durch Lawineneinstöße induzierten Impulswellen zu prüfen. Um eine Überspülung des Dammkörpers verhindern zu können, muss der kritische Absenkwasserspiegel bekannt sein. An Hand einer beispielhaften Wehranlage und dem dazugehörigen Speicher wurden für diesen Beitrag die physikalischen Modelluntersuchungen numerisch nachgebildet und verglichen. Ziel der Untersuchung war es unter anderem, den Nachweis der Gleichwertigkeit der beiden unterschiedlichen Untersuchungsmethoden zu erbringen.
Speicherseen gehören in einigen alpinen Regionen zu den prägenden Landschaftselementen. Sie dienen meist der Speicherung und der Erzeugung von elektrischer Energie und sind oft auch wichtiger Bestandteil des Hochwasserschutzes. Im Zuge der aktuellen Erfordernisse des Energiemarktes befinden sich derzeit eine Reihe neuer Speicher in Planung. Zudem erhöht sich durch den Wunsch nach einer flächendeckenden Beschneiung von Pisten und Loipen die Anzahl von kleinen bis mittleren Speicherseen. Die Gefahr für eine Speicheranlage durch Fels-oder sogar Bergstürze in den Staubereich kann durch entsprechende geologische Untersuchungen und die daraus resultierende Situierung des Bauwerks bzw. technische Sicherungsmaßnahmen weitgehend vermieden werden. Wesentlich schwieriger ist es, die Gefahr eines Lawineneinstoßes in den Speichersee zuverlässig zu vermeiden. Lawinen können an ausreichend steilen Hängen unterschiedlicher Exposition und Höhenlage entstehen. Es erfordert einen hohen Aufwand, die Schneedecke in allen potenziellen Anbruchgebieten unter allen meteorologischen Randbedingungen zu stabilisieren. An vielen Anlagen im Alpenraum ist daher grundsätzlich mit dem Auftreten von Lawineneinstößen zu rechnen. Die durch die einstoßenden Schneemassen erzeugte Impulswelle im Speicher kann bei ungünstigen Konstellationen zu einem Überspülen des Absperrbauwerkes und im schlimmsten Fall zu dessen Beschädigung führen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 05 / 2010 (Mai 2010) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Roman Gabl Dipl.-Ing. Gerhard Kapeller Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Trag- und Verformungsverhalten einer 100-jährigen Gewichtsstaumauer
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
Standsicherheitsberechnungen für bestehende Staumauern erfolgen heute auf der Basis der Finiten-Element-Methode unter Beachtung des nichtlinearen Materialverhaltens. Vorgestellt werden Ergebnisse einer solchen statischen Analyse an der über 100 Jahre alten Eder-Staumauer. Neben den Untersuchungen zum Nachweis des normenseitig geforderten, rechnerischen Standsicherheitsniveaus werden auch das Verhalten unter Gebrauchslasten und die Simulation der Bruchzustände beschrieben. Es erfolgt eine Gegenüberstellung mit Verformungswerten geodätischer Präzisionsmessungen.
Hochwasserschutzkonzept in einem Verbandsgebiet am Beispiel des Erftverbandes
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Hinsichtlich des Umgangs mit Hochwassergefahren hat sich ein Entwicklungsprozess in drei Stufen vollzogen, der ausgehend vom technischen Hochwasserschutz über den integrierten Hochwasserschutz bis hin zum Management von Hochwasserrisiken reicht. Am Beispiel des Einzugsgebietes der Erft werden die einzelnen Entwicklungsphasen mit ihren Handlungsschwerpunkten beleuchtet.
Sanierung Mittlerer-Isar-Kanal – technische und wirtschaftliche Herausforderungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2010)
Nach über 80-jähriger Betriebszeit wurde im Jahr 2009 der Mittlere-Isar-Kanal in den Haltungen 2 und 3 saniert. Dabei wurde infolge des Schadensbildes der Einbau einer neuen Kanaldichtung erforderlich. Nachdem in einem Teilbereich infolge der Untergrund- und Grundwasserverhältnisse sowie aus wirtschaftlichen Gründen auf eine vollständige Trockenlegung des Kanals verzichtet wurde, erfolgte der Einbau der Dichtung bei teilabgesenktem Wasserspiegel.
Wiederaufnahme des Baus der Wasserkraftanlage Baglihar, Indien, nach dem Verschluss der Umleitungsstollen durch einen Hangrutsch
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2010)
Im Juli und August 2005 kam es im Projekt nach extremen Hochwässern zu Hangrutschungen oberhalb der Portale der Umleitungsstollen. Nach der zweiten Rutschung verschlossen die Rutschmassen die beiden Einläufe. Im Folgenden wurde die zu dieser Zeit etwa bis zur halben Höhe betonierte Staumauer überströmt. Nach dem Studium verschiedener neuer bzw. zusätzlicher Umleitungskonzepte wurde eine Lösung gewählt, die das Aufsprengen eines provisorischen Grundablassstollens vom Unterwasser durch die Staumauer ins Reservoir beinhaltete.
Die Bedeutung von Großversuchsfeldern für die Bauausführung von RCC-Staumauern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2010)
Der Artikel beschreibt Erfahrungen aus verschiedenen Großversuchen für aktuelle, große RCC-Talsperren in Südostasien. Der Fokus ist auf dem Son-La-Wasserkraft-Projekt mit seiner 138 m hohen RCC-Gewichtsstaumauer in Vietnam. Der erste RCC in der Staumauer wurde im Januar 2008 eingebaut, nach acht Monaten waren bereits 1 Mio. m3 RCC betoniert. Die im Großversuch getesteten Prozesse, welche die hohe Einbauleistung und damit gute Qualität des RCC gewährleisten, werden in dem Artikel ebenfalls beschrieben.