Abfluss über breitkronige Wehre

Alle Abflüsse, bei denen der Sohlen- oder der Wasserspiegelverlauf geneigt oder nicht parallel ist, weisen keine hydrostatischen Druckverhältnisse auf. Entsprechend ist das Konzept der minimalen Energiehöhe kombiniert mit der kritischen Wassertiefe nicht anwendbar. Das effektive Geschwindigkeits- und Druckprofil muss zur Berechnung der Energiehöhe deshalb berücksichtigt werden. Die Theorie der gekrümmten Stromlinien wird am Beispiel des Abflusses über ein breitkroniges Wehr mit abgerundeter Oberstrom-Kante angewandt und mit Modellmesswerten verglichen.

Abflüsse über Wehre sind hydraulische Spezialfälle, da die Wasserspiegelberechnung basierend auf hydrostatischen Verhältnissen nicht anwendbar ist. Durch die normalerweise gekrümmte Wehrgeometrie werden Effekte der Stromlinienkrümmung maßgebend. Den diesbezüglichen Eigenschaften von Wehrabflüssen ist in Vergangenheit mehrfach Aufmerksamkeit geschenkt worden. Von verschiedenen Autoren (z. B. [1], [2] und [3]) wird der Einfluss der Stromlinienkrümmung bei rundkronigen Wehren diskutiert. Ein allgemeiner Ansatz, basierend auf diesen historischen Arbeiten, wurde von Castro-Orgaz et al. [4] vorgestellt, welche die Theorie über kritische Strömungen mit jener über gekrümmte Stromlinien verknüpften. Bei Wehren wird der Übergang des Fließzustands von Strömen zu Schießen durch gekrümmte Stromlinien beeinflusst. Daneben sind gekrümmte Stromlinien auch für den umgekehrten Prozess maßgebend. Beim Wassersprung ist dieser Übergang invers. Eine maßgebende Arbeit zum Thema veröffentlichte Fawer [1], eine Diskussion davon findet sich bei Castro-Orgaz [5].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08 / 2010 (August 2010)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Oscar Castro-Orgaz
Dr. Michael Pfister

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Gerechte Verteilung limitierter Wasserressourcen in Entwicklungs- und Schwellenländern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
In vielen strukturschwachen Regionen der Welt führen limitierte Wasserressourcen zu einer defizitären Wasserversorgung. Da herkömmliche Verteilsysteme für einen bedarfsdeckenden Betrieb konzipiert sind, führt ein nicht bedarfsdeckender Betrieb zu einer hydraulisch bedingten ungerechten Wasserverteilung. Dieser Beitrag beschreibt ein Verteilsystem, das auf Basis einfacher Lösungen auch bei einem nicht bedarfsdeckenden Betrieb eine gerechte Wasserverteilung ermöglicht. Die Umsetzung und Evaluierung erfolgte in einer Karstregion im Norden Vietnams.

Druckprüfung mit elektronischer Datenerfassung an Rohrleitungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2013)
Druckprüfungen von Rohrleitungen nach dem DVGW-Arbeitsblatt W400-2 bzw. EN 805 gelten nach dem heutigen Stand als das wichtigste Mittel zur Überprüfung der Qualität des Rohrleitungsbaus. Als Dienstleistungsunternehmen ist es daher für den Wasserwerk-Service in Hamm unumgänglich, dass man den Auftraggebern der Versorgungsunternehmen die Druckprüfungsprotokolle inklusive der dazugehörigen Druckdiagramme direkt auf der Baustelle übergibt. Die elektronische Datenloggertechnik von STS spielt hierbei eine zentrale Rolle.

Die zentrale Enthärtung am Niederrhein – Fortschritte und Entwicklungen seit 1990
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2013)
Der Bau eines neuen Wasserwerkes mit zentraler Enthärtung in der Nähe von Düsseldorf initiierte um 1990 eine Welle von Neubauten in der gesamten Region. Das Verfahren der Schnellentcarbonisierung wurde in über 20 Jahren durch das Zusammenwirken von Ingenieurbüros, Anlagenbauern, Chemikalienlieferanten, Wasserversorgern und dem IWW Zentrum Wasser optimiert und automatisiert. Gute Betriebserfahrungen und ein intensiver Erfahrungsaustausch führten zur allgemeinen Akzeptanz eines zuvor als problematisch geltenden Verfahrens.

Demografischer Wandel: Anpassung der Abwasserentsorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2012)
In der Kreisstadt Weißwasser an der polnischen Grenze musste aufgrund des starken Bevölkerungsrückgangs der letzten Jahre ein Großteil der Infrastruktur angepasst werden. Unter anderem musste der marode Hauptsammler zum Klärwerk auf einer Länge von 2.450 Metern rehabilitiert werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...